UNIV 2025: Junge Menschen aus der ganzen Welt zum Jubiläumsjahr in Rom

Vom 13. bis 20. April werden fast 3 000 Studierende in Rom zusammenkommen, um die Karwoche im Rahmen des Jubiläumsjahres zu feiern. Der Kongress UNIV findet zum 57. Mal statt. Das diesjährigen Thema lautet „Bürger unserer Welt“.

In diesem Jahr werden rund 3.000 Universitätsstudenten in Rom am Kongress UNIV 2025 teilnehmen, einem internationalen Treffen von Studenten, die in diesem Jubiläumsjahr die Karwoche und Ostern in der Ewigen Stadt in der Nähe des Papstes verbringen wollen. Die Studenten werden an den liturgischen Feiern der Karwoche teilnehmen und verschiedene Treffen mit dem Prälaten des Opus Dei, Msgr. Fernando Ocáriz, haben. Sie haben auch Möglichkeit, an kulturellen Aktivitäten teilzunehmen (wie dem UNIV-Forum und dem UNIV-Labor, die am 15. bzw. 16. April stattfinden), die der vertieften Reflexion und Diskussion über das diesjährige Thema dienen: „Citizens of Our World“.


Der Brief des Papstes an die Teilnehmer des Kongresses UNIV 2025


Im Mittelpunkt der Überlegungen dieses Jahres steht die Idee der Bürgerschaft. „Obwohl wir in unserer globalisierten Welt mehr denn je miteinander verbunden zu sein scheinen“, erklären die Organisatoren, "scheinen wir aus den Augen verloren zu haben, was Bürgerschaft wirklich bedeutet. Was bedeutet das für unsere Identität als Bürger? Welche Tugenden oder Vorbilder brauchen wir, um das Gemeinwohl in der heutigen Welt zu fördern? Wie können wir wachsen?"

Ein Tag des Treffens wird dem Konzept der Bürgerschaft gewidmet sein

Víctor Torre de Silva, einer der Organisatoren des UNIV-Forums, stellt fest: "Das Gemeinwohl wird durch persönliche Beziehungen aufgebaut. Die Klassiker wie Aristoteles und Cicero befassen sich auch mit der Solidarität, einem grundlegenden Prinzip des christlich-sozialen Denkens, von dem wir hoffen, dass es bei der Behandlung des Themas im Rahmen der UNIV 2025 einen Ehrenplatz einnehmen wird, ganz im Sinne von Papst Franziskus in Laudato Si'."
Therese Boles vom UNIV Lab-Organisationsteam meint dazu: "Ein Weltbürger zu sein bedeutet, dass ich zu ihr gehöre. Aber es bedeutet auch, dass ich für sie verantwortlich bin. Die Welt ist ‚meine‘ Welt. Daher ist es meine Pflicht, sie zu erforschen, sie zu genießen, für sie zu sorgen und sie mitzugestalten - und ich bin in der Lage, all das zu tun. Mit einem Wort: Ich bin dazu berufen, sie zu lieben." Sie fügt hinzu: "In der heutigen polarisierten Welt scheint es nicht viel Raum für einen echten Dialog über das Gemeinwohl zu geben. Aber wenn wir zu unseren Wurzeln zurückkehren, eröffnet sich uns eine Chance: Wenn das Gemeinwohl auf dem Fundament von Familie und Freundschaft steht, dann findet sich echte Solidarität in echten Beziehungen."

Es wird mehrere Treffen mit dem Prälaten des Opus Dei geben

UNIV 2025 wird kulturelle Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Rom umfassen: Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Kunstausstellungen und Round-Table-Gespräche mit Rednern wie Luis G. Franceschi, stellvertretender Generalsekretär des Commonwealth; Karen Bohlin, Direktorin des Practical Wisdom Project am Abigail Adams Institute und Forschungsstipendiatin des Harvard Human Flourishing Program; Guido Stein, Professor an der IESE Business School (Spanien); Michelle Scobie, Professorin für Internationale Beziehungen und Global Environmental Governance an der University of the West Indies (UWI); und Ndidi Edeoghon, internationaler Rechtsanwalt und Gründer der Youth Development and Conflict Resolution Ambassadors Initiative (Nigeria), um nur einige zu nennen.

Unterstützung und Spenden für das Dikasterium für den Dienst der Nächstenliebe
Die UNIV-Treffen begannen 1968 unter der Inspiration und Ermutigung des heiligen Josefmaria Escrivá, dem Gründer des Opus Dei. In den vergangenen 57 Jahren haben mehr als 100.000 Studenten an diesem Treffen teilgenommen. Jedes Jahr nehmen die Studenten auch an einer Papstaudienz teil. Bei dieser Gelegenheit werden die Teilnehmer an den dringenden Friedensappell des Papstes und an die dramatischen Umstände denken, unter denen viele ihrer Kommilitonen in der Ukraine, in Russland, Israel, Gaza, im Südsudan und in anderen von Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen gezeichneten Regionen wie Myanmar leiden. Die Teilnehmer der UNIV 2025 werden für finanzielle, materielle und andere Formen der Unterstützung werben, die dem Dikasterium für den Dienst der Nächstenliebe (www.elemosineria.va) zur Verfügung gestellt werden sollen.

Weitere Information

Die Themen der vergangenen Jahre und weitere Informationen finden Sie unter univforum.org und univinspire.org.