Mein Mann änderte sich
Kay Kiernan, Hausfrau und Mutter, Großmutter und Urgroßmutter, Irland
Sechzig Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Aus Anlass des Jahrestages zitieren wir aus einer Ansprache Papst Benedikt XVI.
Warum ich Auxiliarnumerarierin wurde
Yukiko Kojima kommt aus Kyoto in Japan. Als ihre Familie nach Pamplona (Spanien) zog, lernte sie das Opus Dei kennen und bat um die Aufnahme als Auxiliarnumerarierin. Wir haben sie nach ihrem Werdegang und nach der Bedeutung der Hausarbeit gefragt.
Leidensgeschichte als Liebesgeschichte
Durch die Krankheit zur innigen Vereinigung mit Gott.
Ein Leben für Gott inmitten der Welt
Toni war Ingenieur und Christ – und beides mit Leidenschaft. Inmitten der Welt lebte Toni Zweifel den christlichen Glauben mit allem, was dazugehört. Er wollte den Willen Gottes ohne Abstriche in die Tat umsetzen - ein Bestreben, das in der Gewissheit wurzelte, ebendiesen Gott zum liebenden Vater zu haben.
Tonis Lebensdaten
Toni Zweifel lebte von 1938 bis 1989. Er war Ingenieur und Initiator der Limmat Stiftung.
Das Heiligsprechungs-Verfahren
Die kirchlichen Behörden untersuchen zur Zeit das Leben des Schweizer Ingenieurs Toni Zweifel, der dem Opus Dei angehörte und im Ruf der Heiligkeit starb.
Heiligung der Arbeit in allen ihren Aspekten
Die Arbeit läuft für einen Christen nicht beziehungslos neben dem Glauben her. Das erkannte Toni durch die Begegnung mit dem Opus Dei und verwandelte seinen Beruf in einen Schauplatz seines Strebens nach christlicher Vollkommenheit.
In Christus ist alles erneuert
Was das Kommen Christi auf die Erde für den Christen bedeutet.
Mariens Bewahrung vor der Erbsünde
Zum Hochfest vom 8. Dezember eine Betrachtung von Josef Arquer