Mitten in der Welt heilig werden: Bischöfe würdigen Josefmaria Escrivá zum 50. Todestag
Gedenkgottesdienste in Wien, Köln und Zürich: Altbischof Klaus Küng, Kardinal Rainer Maria Woelki und Bischof Joseph Bonnemain betonen bleibende Aktualität der Botschaft des Opus-Dei-Gründers.
Wie wird das Opus Dei geleitet?
Diese Infografik bietet eine visuelle Darstellung der Art und Weise, wie das Opus Dei auf zentraler Ebene und in den einzelnen Ländern, in denen es vertreten ist, geleitet wird. Sie enthält auch einige aktuelle Daten über die Anzahl der Mitglieder des Opus Dei und deren Verteilung nach Kontinenten.
„Dass man erkennt, wie sehr wir die Welt lieben und dazu beitragen wollen, sie besser zu machen.“
Teil 4/4 des Interviews mit Isabel Sánchez, der Sekretärin des Zentralassessorats in Rom
„Im Opus Dei haben wir alle denselben Lebensplan“
Teil 3 des Interviews mit Isabel Sánchez, Sekretärin des Zentralassessorats in Rom.
„Jeder soll einbezogen werden“
Teil 2: Isabel Sánchez, Sekretärin des Zentralassessorats in Rom, im Interview.
Zum 28. November – Errichtung des Opus Dei als Personalprälatur – Audio-Betrachtung
Am 28. November 1982 wurde das Opus Dei von Papst Johannes Paul II. als Personalprälatur errichtet - ein Grund zu großer Dankbarkeit und Freude. Von Fritz Brunthaler, Graz/Wien
Madrid, 2. Oktober 1928
Das Werk Gottes ist nicht die Erfindung eines Menschen (...). Der Herr hat es vor vielen Jahren einem ungeeigneten und tauben Werkzeug anvertraut, das es zum ersten Mal am Fest der heiligen Schutzengel, am zweiten Oktober 1928, sah.
„Das Christentum ist kein Ponyhof“ – Internetplattform fragt nach Entwicklung des Opus Dei
Im Interview nimmt der Pressesprecher des Opus Dei in Deutschland Stellung. Auf „katholisch.de“, antwortet er einfach, verständlich und eingehend auf Fragen zur historischen Entwicklung und der aktuellen Situation. Außerdem blickt er auf die Zukunft des Werkes.
Charisma des Opus Dei: Hilfen für eine Begegnung mit Gott mitten im Leben
Der Prälat des Opus Dei, Msgr. Fernando Ocáriz, hat im Rahmen seiner Chilereise ein Interview mit der Zeitung „El Mercurio“ geführt. Er berichtet darin über die aktuellen Entwicklungen im Opus Dei und seine eigene Biographie.
„Um treu zu bleiben, muss man fähig sein, sich zu verändern“
Der Prälat des Opus Dei, Msgr. Fernando Ocáriz, nimmt Stellung zu den aktuellen Reformprozessen