Im Petersdom nehmen Hunderttausende Abschied vom Papst
200 Staats- und Regierungschefs und hohe Würdenträger werden an der Beisetzung teilnehmen
Der Papst an die Jugendlichen: „Macht Musik, die Kunst und nicht bloß Lärm ist!“
Obwohl der Hl. Vater erstmals fehlte: 5.000 Studenten und junge Hochschullehrer hörten am Montag vor Ostern in der Audienzhalle Pauls VI. intensiv zu, als Bischof Leonardo Sandri eine Ansprache des Papstes vortrug. Sie hatten sich in Rom zum alljährlichen UNIV-Kongreß getroffen. Der stand diesmal unter dem Motto: „Kultur schaffen: Die Sprache der Musik“. Anwesend war der Prälat des Opus Dei, Bischof Javier Echevarría.
Sakrileg: Hasstiraden gegen die Kirche
Das eigentliche Ziel von Dan Browns Roman „Sakrileg“: die „Grundfesten der Kirche zu erschüttern“
Die Musik: Sprachrohr der Kultur
Beim diesjährigen Mitteleuropäischen Studentinnenkongreß in Wien stand die Musik im Mittelpunkt.
Escrivá traf die Seherin von Fatima
Zum Tode von Schwester Luzia: Über ein folgenreiches Gespräch im Jahre 1945.
Hartz IV löst keine Probleme auf dem Arbeitsmarkt
Ein Unternehmer aus Bocholt zu Gast im Bildungszentrum Hogesteg
Mitarbeiten an einer neuen Kultur und Gesetzgebung
Großkanzler Bischof Echevarría und Rektor Fazio wollen anläßlich des 20jährigen Jubiläums der päpstlichen Universität Projekte anstoßen, die zu einer Erneuerung der Kultur führen. Leitbild sei der Plan Gottes für die Schöpfung und die Menschenwürde.
Römischer Oberrabbiner fordert: Juden und Katholiken sollen gemeinsam Respekt vor dem Menschen bezeugen
Jüdische und katholische Wissenschaftler haben in Rom gemeinsam ein Seminar zum Thema Menschenwürde in der Medizin veranstaltet. Veranstalter waren die israelische Botschaft beim Hl. Stuhl und die von Mitgliedern der katholischen Prälatur Opus Dei geführte Hochschule Campo Biomedico.
Neuer Erzbischof von San Antonio/Texas vom Papst ernannt
Am 29. Dezember 2004 gab die Erzdiözese Denver bekannt, daß Papst Johannes Paul II. den bisherigen Weihbischof Jose H. Gomez zum Erzbischof von San Antonio/Texas ernannt hat.
In den Verfolgungen beginnt das Wachstum
Am Montag, 6. Dezember erscheint im Kölner Adamas-Verlag der mittlere Band der ersten umfassenden Biografie über Josemaría Escrivá den Gründer des Opus Dei. Autor ist der spanische Schriftsteller Andrés Vázquez de Prada. Der Berichtzeitraum spannt sich von der abenteuerlichen Flucht Escrivás über die Pyrenäen bis zu den argwöhnischen Verfolgungen der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Erstmals werden Urheber dieser Verfolgungen genannt.