Anzahl Artikel: 148

„Als ich ihm begegnete...“

Aus dem reichen Fundus von Zeugnissen über persönliche Begegnungen mit Josemaría Escrivá zu seinen Lebzeiten - unter gänzlich verschiedenen Umständen - finden Sie hier eine Auswahl, die die Gestalt des Menschen, Priesters und Gründers lebendig vor Augen führt.

aus seinem Leben

So werden Familienkonflikte überwunden

Der verstorbene Bischof von Münster, Reinhard Lettmann schrieb 1985, anlässlich des 10. Todestages des Gründer des Opus Dei, einen exklusiven Artikel für den Münchner Merkur, in dem er Josemaria Escrivá "einen gern gesuchten Ratgeber in vielen Fragen des Lebens" nannte und ihn zu einigen Erziehungsfragen selbst zu Wort kommen ließ.

aus seinem Leben

Wie war seine Danksagung nach der hl. Messe?

Der hl. Josefmaria "unterwarf sich keinen strikten Vorgaben, um seiner Danksagung mehr Spontaneität zu verleihen... Er betrachtete häufig die liturgischen Texte und benutzte sie gerne für seine Predigten und für sein Gebet." Erinnerung von Bischof Javier Echevarría.

aus seinem Leben

Sich gut auf die Kommunion vorbereiten

Anlässlich des hundertsten Jahrestages der Erstkommunion des hl. Josefmaria am 23. April 2012 riet der Prälat des Opus Dei, "den einen oder anderen Aspekt der eucharistischen Frömmigkeit unseres heiligen Gründers tiefer zu verstehen und so unseren eigenen Umgang mit Jesus im Altarssakrament liebevoller zu gestalten".

aus seinem Leben

Ein großartiger Gesprächspartner und Freund

Wir geben hier eine Passage aus dem Buch von Pilar Urbano über den Gründer des Opus Dei, „Der Mann von Villa Tevere” wieder, die in ganz besonderer Weise die geradezu charismatische Fähigkeit des hl. Josefmaria zur Kontaktaufnahme mit allen ohne Ausnahme widerspiegelt, sowie seine Freundschaftsfähigkeit, die es ihm leicht machte, jeden in Berührung mit Gott zu bringen.

aus seinem Leben

Gesegnet sei der Schmerz

Diese Aussage, die einen Punkt des „Weges“ eröffnet, geht auf eine Begegebenheit im Leben des hl.Josefmaria zurück, auf die er oft während seines Lebens zurückkam.

aus seinem Leben

Der Adventskranz

Diese Tradition reicht bis in vorchristliche Jahrhunderte zurück. So wurde die Ankunft des Frühlings vorbereitet. Im 16. Jahrhundert gaben die Christen ihr einen neuen Sinngehalt: die Vorbereitung auf die Ankunft Christi.

aus seinem Leben

Großmut, Glaube, „Verrücktheit“

Torreciudad ist seit neun Jahrhunderten ein Mittelpunkt der Marienfrömmigkeit. Der hl. Josefmaria ist zu einem Teil dieser Geschichte geworden, da ihn seine Liebe zu Maria dazu führte, den Bau einer Wallfahrtskirche zu veranlassen. Als er dies tat, wirkte sein Plan total verrückt. Ein Gespräch mit Javier de Mora-Figueroa, dem heutigen Rektor des Wallfahrtsortes, der den Gründer des Opus Dei persönlich kannte.

aus seinem Leben

Offene Arme für alle

Vom 15. Mai bis zum 22. Juni verwirklichte der hl. Josefmaria seinen Wunsch, eine Reise nach Mexiko zu machen. Pedro Casciaro ruft einige Treffen des hl. Josefmaria mit sehr unterschiedlichen Menschen aus allen Gegenden des Landes in Erinnerung.

aus seinem Leben

Für ein Heute, aus dem ein Morgen hervorgeht

Olga Marlin wurde in New York geboren, ihre Familie zog aber schon bald nach Irland, wo sie aufwuchs. Nach ihrem Universitätsstudium entschloss sie sich, nach Nairobi zu gehen, wo sie auf Einladung des hl. Josefmaria hin ihren Beitrag zur Entwicklung der afrikanischen Frauen leisten wollte.

aus seinem Leben