Anzahl Artikel: 148

Autograph des hl. Josefmaria zum Tod seiner Schwester

Anläßlich des Todestages von Carmen Escrivá, der Schwester des Gründers des Opus Dei, veröffentlichen wir den Text einer handschriftlichen Aufzeichnung des heiligen Josefmaria über ihre Krankheit und ihr Sterben.

aus seinem Leben

27. April 1954: der Gründer des Opus Dei wird vom Zucker geheilt

Am 27. April 1954, dem Fest Unserer Lieben Frau von Montserrat, wurde er nach einer allergischen Reaktion auf unerklärliche Weise – so die Ansicht der Ärzte – von einem Diabetes geheilt, an dem er jahrelang gelitten hatte.

aus seinem Leben

Die menschliche Liebe ist heilig

Der Gründer des Opus Dei erschloß der Welt aufs neue die Bedeutung der Familie. In einer Zeit, da Heiligkeit allein dem Ordens- und Priesterstand vorbehalten schien, bediente Gott sich seiner, um durch ihn vielen Verheirateten die Erkenntnis zu schenken, daß die Ehe ein realer Weg der Heiligung auf dieser Erde ist.

aus seinem Leben

31. August 1937 - der Prälat des Opus Dei erinnert an diese Zeit im Leben des Gründers des Opus Dei

n seinem Brief von August 2007 an die Gläubigen und Freunde des Opus Dei erinnert Bischof Echevarría an dieses Datum im Leben des heiligen Josefmaria. Er spricht von seinem großen apostolischen Eifer während dieser Phase der Religionsverfolgung und ungeheurer Schwierigkeiten.

aus seinem Leben

Verzeih mir! Und sich fest umarmen … Und weiter!

"Da wir Menschen sind, wird es schon einmal Streit geben; aber wenig. Und dann, so fügte der hl. Josefmaria hinzu, müssen beide zugeben, daß sie schuld sind und zueinander sagen: Verzeih mir! Und sich fest umarmen … Und weiter!"

aus seinem Leben

Die Liebe lebt in Werken

Bischof Javier Echevarría erinnert an die göttliche Eingebung, auf die der Punkt 933 vom ‘Weg’ zurückgeht: "Man erzählt, dass jemand, der im Gebet zum Herrn sagte: »Jesus, ich liebe Dich«, vom Himmel die Antwort hörte: »In Werken lebt die Liebe und nicht in schönen Worten.«

aus seinem Leben

Der hl. Josefmaria, ein Meister des Gebetes

„Immer wenn wir im Herzen den Wunsch verspüren, besser zu werden, und dem Herrn großzügiger zu dienen, und wenn wir dann einen Wegweiser, einen Leitstern für unser christliches Dasein suchen, ruft uns der Heilige Geist die Worte des Evangeliums in Erinnerung, daß man allezeit beten müsse und nicht nachlassen dürfe (‘Lk’ 18, 1). Daran erinnert der hl. Josefmaria in seiner Homilie "Leben aus dem Gebet".

aus seinem Leben

Die erste Romreise

Am 23. Juni 1946 kam der Gründer nach Rom, um die päpstliche Anerkennung des Opus Dei voranzutreiben. Sie war nötig, damit sich diese Institution, die eine universale Sendung hatte, auf andere Länder ausbreiten konnte.

aus seinem Leben

Wie das Buch "Der Rosenkranz" entstand

Eines Morgens im Dezember 1931, nachdem der hl. Josefmaria die Messe gefeiert und die Danksagung beendet hatte, schrieb er in der Sakristei der Kirche Santa Isabel, direkt neben dem Kirchenraum, die Texte, die später im Buch "Der Rosenkranz" festgehalten wurden.

aus seinem Leben

Der Rosenkranz – eine Hilfe, um ihn zu beten

Eines Morgens, nachdem er die Messe gefeiert und die Danksagung beendet hatte, entstand in der Sakristei der Kirche Santa Isabel, direkt neben dem Kirchenraum, der ‘Rosenkranz’.

aus seinem Leben