Das dreibändige Werk von Andrés Vázquez de Prada (1923–2005) trägt den Titel „Der Gründer des Opus Dei – Josemaría Escrivá“. Der dritte Band „Die römischen Jahre“ reicht von Escrivás Übersiedlung nach Rom 1946 bis zu seinem Tod am 26. Juni 1975. Darin versucht der Autor zu klären, „wer Josemaría Escrivá wirklich war“. So Reinhard Backes in einer Besprechung. Eine ebenso treffende wie Erkärung gab Papst Johannes Paul II., als er den Gründer des Opus Dei anlässlich der Heiligsprechung im Jahre 2002 als den „Heiligen des Gewöhnlichen“ bezeichnete.
Bei den Buch-Präsentationen in Stuttgart und Essen wird mit Prälat Prof. Cesar Ortiz ein echter Zeitzeuge kurze Auszüge aus der Escrivá-Biographie kommentieren. Er kannte den Heiligen Josemaría bestens und wurde daher auch bei dessen Heiligsprechungsprozess offiziell befragt. Wer Prälat Ortiz kennt, weiß wie humorvoll und spannend er seine Begegnungen mit dem Gründer des Opus Dei zu schildern weiß.
Termine der Buchvorstellungen: Köln
Mittwoch, 29. Oktober 2008, 18:00 Uhr im Hotel Barceló City Cologne
Hier ein Bericht über die Veranstaltung Stuttgart
Sonntag, 23. November, 15-18 Uhr, im Möwenpick Hotel Stuttgart Airport.
Hier ein Bericht über die Veranstaltung
München
Montag, 24. November 2008, 19:00 Uhr im Literatur-Haus
Hier ein Bericht über die Veranstaltung Essen
Sonntag, 30. November 2008, 19:30 Uhr (Einlass 19:00) im Schloss Borbeck
Berlin
Mittwoch, 10.12.2008 19:30 Uhr im Bildungszentrum Feldmark
Bismarckallee 2, 14193 Berlin