Anzahl Artikel: 309

Zum Ostersonntag – Die Hoffnung der Auferstehung – Audio-Betrachtung

Ostersonntag, ein Fest der leiblichen Auferstehung und ein Verweis auf unsere geistige Auferstehung. Von Christian Spalek, Wien

Zum Palmsonntag (A) – Beginn der Karwoche – Audio-Betrachtung

Der Einzug des Herrn in Jerusalem auf einem jungen Esel zeigt die Barmherzigkeit Gottes mit unseren Schwächen und seinen Wunsch, ganz in unserer Nähe zu sein. Eine Betrachtung von Rainer Tagwerker, Graz.

Zum 5. Fastensonntag (A) – Hoffend Ostern entgegen – Audio-Betrachtung

Jesus Christus, Herr über Tod und Leben, erweckt Lazarus von den Toten. Im Glauben an die eigene Auferstehung, in der Hoffnung auf das Erbarmen Gottes und mit der Bitte um mehr Liebe geht der Gläubige Ostern entgegen. Eine Betrachtung zum Passionssonntag von Fritz Brunthaler, Graz

Zum Fest des Hl. Josef – Audio-Betrachtung

„Das Geheimnis des hl. Josef“: Vater Jesu vor den Menschen, Bräutigam der Gottesmutter, Mann des Glaubens und des Schweigens: Wer ist der hl. Josef? Was kann er uns lehren? Eine Betrachtung zum 19. März von Fritz Brunthaler, Graz

Zum 4. Fastensonntag (A) – Die Freude des Christen – Audio-Betrachtung

"Einst ward ihr Finsternis, jetzt aber seid ihr durch den Herrn Licht geworden." Der 4. Fastensonntag Laetare bringt uns dazu, dass wir uns auf den Weg machen zu den tiefen Quellen unseres Lebens - denn Freude ist mehr als ein Gefühl. Eine Betrachtung - während des Lockdowns im Jahr 2020 - von Christian Spalek, Wien

Zum 2. Fastensonntag (A) - Auf Christus schauen - Audio-Betrachtung

In der Verklärung zeigt Jesus den Jüngern wer er ist. Auch unser Leben ändert sich, wenn wir ihn in allem schauen und so den Verklärten und Auferstandenen gegenwärtig halten. Eine Betrachtung von Ludwig Juza, Wien.

Zum 1. Fastensonntag (A) - Die Fastenzeit gut nützen - Audio-Betrachtung

Österliche Bußzeit - eine Zeit der LIEBE mit Großbuchstaben. Eine Betrachtung von Altbischof Klaus Küng, Wien.

Zum Aschermittwoch 2023: Audio - Betrachtung

Fasten – dem Leib etwas weniger geben, als notwendig (vgl. Weg, 196) – befreit unser Inneres, macht es aufnahmebereit für die Stärkung von oben und ist ein Weg, die Gnade nicht vergebens zu empfangen (2 Kor 6,1). Die Fastenzeit, „erinnert uns daran, dass ‚Jesus in die Mitte unseres Lebens zu stellen bedeutet, (…) anderen zu helfen, dass sie Wege der Kontemplation gehen'“ (Prälat Fernando Ocáriz, Pastoralbrief, 14.2.2017).

Zum 7. Sonntag (A) - Verzeihen statt Vergelten - Audio-Betrachtung

Eine Betrachtung von Rainer Tagwerker, Graz.

Zum 6. Sonntag (A) - Gnade für ein neues Herz - Audio-Betrachtung

Die Bergpredigt: Jesus verlangt mehr als die bloß äußerliche Erfüllung des Gesetzes. Er schenkt die Gnade für ein neues, reines Herz. Der Weg zum himmlischen Reich Gottes ist die persönliche, liebende Christus-Beziehung. Eine Betrachtung von Fritz Brunthaler, Graz