In Memoriam Johannes B. Torelló
Johannes B. Torelló (1920 – 2011), langjähriger Rektor der Wiener Peterskirche, war ein begnadeter Prediger und Seelsorger. Am 7. November 2015 wäre er 95 Jahre alt geworden. Seine Betrachtungen „Von Gott zuerst geliebt“ (Fassbaender-Wien 2006) erschienen kürzlich auch auf Spanisch. Im Vorwort erzählt darin sein jahrelanger Begleiter, Prälat Dr. Ernst Burkhart, anekdotenreich von der legendären Predigtkunst und dem reichem Wirken Torellós in Wien.
Diakonatsweihe: Bischof Echevarria weiht 27 Priesteramtskandidaten aus 13 Ländern
Am 31. Oktober hat der Prälat des Opus Dei, Bischof Javier Echevarria, 27 Gläubige der Prälatur zu Diakonen geweiht, unter anderem aus den Ländern Finnland, Russland, Kenia, Kongo und den USA.
Mein Haus ist mein neuer Laufsteg
Neysha aus Puerto Rico ist von Beruf Model. Ihre heutige Situation beschreibt sie so: „Mein Zuhause ist mein neuer Laufsteg. Dort versuche ich, aus Liebe zu meinem Mann und meinen Kindern eleganter denn je zu erscheinen.“
Papst zum Auftakt der Synode: „Gott ist größer als unsere Logik“
Auszüge aus der Eröffnungsansprache von Papst Franziskus
e-Book: Katechesen von Papst Franziskus über die Familie
Papst Franziskus über die Familie: Katechesen zwischen den beiden Synodenversammlungen 2014 und 2015.
Herzlich willkommen Bassam und Raghad
Olivia und Thimotée haben sieben Kinder und leben in einem kleinen Dorf in der Nähe von Lille in Frankreich. Sie haben eine christliche Familie aus dem Irak bei sich aufgenommen: Bassam und Raghad mit ihren drei Kindern im Alter von 9, 7 und 3 Jahren, die im August aus Karakoch fliehen mussten.
Mein Haus ist mein neuer Laufsteg
Neysha aus Puerto Rico ist von Beruf Model. Ihre heutige Situation beschreibt sie so: „Mein Zuhause ist mein neuer Laufsteg. Dort versuche ich, aus Liebe zu meinem Mann und meinen Kindern eleganter denn je zu erscheinen.“
Ich entdeckte die Schönheit des Lebens selbst
Gina García von den Philippinen war viele Jahre Balletttänzerin, bevor sie sich beruflich veränderte. Jetzt ist sie Hausfrau, gibt Ballettstunden und arbeitet zusammen mit ihrem Mann in der Elternbildung. Zur Erziehung ihrer Kinder sagt Gina: „Die größte Herausforderung besteht darin, immer vor Augen zu haben, dass erziehen bedeutet, denken zu lehren und die Kinder zu ermuntern, ihren Vorstellungen und Gedanken Ausdruck zu verleihen. Wir müssen hören, was sie denken und unseren Verstand unterschiedlichen
Die Arbeit im Dienst an der Würde des Menschen und der Schöpfung
Papst Franziskus betonte den Wert der Arbeit durch seinen Hinweis auf Jesus Christus, der selbst arbeitete und unter seinen Zeitgenossen als der Sohn des Zimmermanns bekannt war.