Benedettas Geburt war ein Wunder
Während der Schwangerschaft diagnostizierten die Ärzte bei Benedettas Mutter eine ständige Abnahme des Fruchtwassers. Nach einer Wallfahrt zum Grab des Gründers des Opus Dei löste sich das Problem. Die Eltern, ein Ehepaar aus Verona (Italien), schreiben es dem heiligen Josefmaria zu.
In einem Milieu von jungen Einwanderern
Über eine soziale Initiative in einem konfliktiven Stadtviertel von Barcelona
Künstler lesen den Kreuzweg
Seit einigen Jahren wird in der Wiener Peterskirche an jedem Freitag der Fastenzeit (17.45 Uhr) der Kreuzweg von Schauspielern vorgetragen.
50 Jahre Chapultepec
Vor fünfzig Jahren entstand die Schule Chapultepec in der Stadt Culiacán im Nordwesten von Mexiko. Sie war weltweit die zweite korporative schulische Einrichtung des Opus Dei.
„Als ich die Christen sah, habe ich gedacht: Das ist ein unmögliches Leben, das lässt sich nicht verwirklichen in unserer Welt!“
Das sagte der junge Nordafrikaner Cyprian im dritten Jahrhundert. Papst Benedikt zitiert ihn in einem Gespräch mit Priestern zu Beginn der Fastenzeit. Benedikt nutzt die Erfahrung des späteren Märtyrers Cyprian und des französischen Intellektuellen Pascal. Sie fühlten sich vom Beispiel der Christen angezogen. Der Papst spricht auch über die geistliche Begleitung von Jugendlichen.
Mari Vivian, eine junge Frau aus Estland
Mari Vivian hält es für wichtig, persönliche Erfahrungen, die für sie überraschend kamen, bekannt zu machen. Sie betreffen die katholische Kirche und das Opus Dei.
„Der Erfolg ist für uns nicht so wichtig“
Interview mit Prälat César Ortiz über sein Leben und das Opus Dei zur Franco-Zeit und heute. Als ihn Papst Johannes Paul II. 1983 in Rom zum Priester weihte, hatte Ortiz bereits eine international erfolgreiche Laufbahn als Architekt und Professor hinter sich. Danach wirkte der heute 80jährige dreizehn Jahre als Regionalvikar der Prälatur des Opus Dei in Deutschland.
Rote Lettern auf weißem Grund
Giuseppe Laiola, Supernumerarier des Opus Dei, verheiratet, drei Kinder, wohnt in Agrigent und ist Vizepräsident der dortigen Universität. Hier berichtet er über seine Bekehrung, an deren Anfang ein zufälliger Kauf steht: das Buch „Der Weg“.
Baytree Centre: Wo London am ärmsten ist
Baytree Centre liegt in Brixton, im Londoner Stadtviertel von Lambeth, im Herzen einer Region, deren Einwohner sehr unterschiedlichen Rassen angehören. Es ist eine lebendige Gemeinschaft, die den Reichtum vieler Kulturen widerspiegelt. Dieses Viertel zieht überdurchschnittlich viele Emigranten und Flüchtlinge aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa an und ist eine der benachteiligtesten Gegenden Englands. Gemäß den offiziellen Statistiken der Regierung hat die Bevölkerung von Lambeth eine der höch...
Würfelt Gott?
Die Quantenphysik kann ein guter Ausgangspunkt sein, um über Freiheit, Gott und die Seele nachzudenken. Mit diesem Approach trafen sich in London Forscher und Studenten aus neun Ländern und dachten darüber nach, ob und inwieweit die Welt durch Zufall, freien Willen und Evolution gestaltet wird.