Die Universität Breslau verleiht Prälat Ocariz die Ehrendoktorwürde
Am 22. Juni 2022 verlieh die Päpstliche Theologische Fakultät Breslau Professor Fernando Ocáriz, Prälat des Opus Dei, die Ehrendoktorwürde. Wo einst Edith Stein studierte und die Kardinäle Meisner, Ratzinger und Müller die Ehrendoktorwürde erhielten, wurde jetzt auch Prälat Ocariz geehrt. Der Bericht im theologischen Online-Magazin „Omnes“ findet sich hier in Auszügen und in einer deutschen Übersetzung.
Reise des Prälaten des Opus Dei nach Polen
Am 21. Juni reist Msgr. Fernando Ocáriz nach Polen. Dort empfängt er die Ehrendoktorwürde der päpstlichen theologischen Fakultät an der Universität Breslau (Papieski Wydział Teologiczny we Wrocławiu).
Fragen an Prälat Ocariz über „Christen im 21. Jahrhundert“
In dem Interview-Buch „Christen in der Gesellschaft des 21. Jahrhundert“ beantwortet Prälat Fernando Ocariz Fragen der Journalistin Paula Hermida Romero zu Kirche und Welt. Sie wollte wissen, ob ein durchschnittlicher Christ heute noch den Offenbarungsschatz, den Christus seiner Kirche anvertraut hat, im persönlichen, sozialen und kulturellen Umfeld leben und weitervermitteln kann.
Von Malaysia nach Wien: „Mama, ich will getauft werden!“
Eine Malaysierin und ihre Tochter fanden in Wien ihre neue Heimat – und in Christus ihren Glauben. Sie entdeckten die Schönheit des Christentums durch die Stella-Schule in Wien.
Peruanischer Bischof weiht 24 Neupriester des Opus Dei in Rom
Am Samstag, den 21. Mai werden 24 Mitglieder der Prälatur Opus Dei aus neun Ländern in Rom zu Priestern geweiht, unter ihnen auch ein Schweizer Physiker. Die Zeremonie beginnt um 10.00 Uhr und wird auf dieser Website übertragen.
“Um Frieden zu geben, muss man ihn haben, und Christus gibt ihn uns”
Prälat Fernando Ocáriz hatte in der Karwoche verschiedene Beisammensein mit den 2400 jungen Menschen, die am UNIV-Treffen in Rom teilnahmen. Er hörte ihnen zu und beantwortete Fragen über den Frieden, die Armut, den Zölibat, die Freundschaft ...
Wie sich unsere Familie auf einen Schlag verdoppelte
Ein polnisches Sprichwort sagt: „Ein Gast im Haus, Gott im Haus.“ Die Geschichte einer polnischen Familie, die ukrainischen Flüchtlingen ihr Zuhause öffnete.
Als Kind ein Sonderling – im Leben konnte ich meinen Platz finden
Gesellschaftliche Erwartungen und die eigene Berufung stimmen nicht immer überein. Gottes Wege sind unergründlich. Ein brasilianischer Künstler bezeugt, wie Gott ihn geführt hat.
Die menschlichen Beziehungen: der UNIV-Kongress in Rom
Mehr als zweitausend Studierende sind vom 10. bis 17. April in Rom zusammengekommen, um die Bedeutung der Karwoche zu vertiefen und über das Thema "Gemeinsam wieder aufbauen: die Stärke menschlicher Beziehungen" nachzudenken.
Geheimnis eines Maurermeisters
Was braucht es, um glücklich zu sein? Google gibt in 0.84 Sekunden 501 000 000 Ergebnisse an. Überall wird nach einer Antwort gesucht. Juan lebt in Guadalajara, Mexiko, und hat 50 Jahre als Maurer gearbeitet. Er bestätigt, seine persönliche Antwort gefunden zu haben. Dies ist sein Geheimnis.