Anzahl Artikel: 700

Kirchenzeitung empfiehlt die geistliche Begleitung für „Alltagschristen“

Einen Buchtipp zur selten gewordenen geistlichen Begleitung hat Prälat Erich Läufer (Kürzel EL) in der Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln (22.2.19, S. 18) veröffentlicht

Glaube im Alltag

Freundschaft zwischen Eltern und Kindern - entscheidend ist die Liebe

Die Wochenzeitung „Die Tagespost“ veröffentlichte im April 2019 eine Serie über Freundschaft als höchster Form der Gemeinschaft mit dem Unterthema „Freundschaft zwischen Eltern und Kindern“. Der Heilige Josefmaria wird darin als ein Spezialist auf diesem Gebiet von Autorin Martine Liminiski angeführt.

Glaube im Alltag

Etwas Großes, das Liebe ist (III): Unser wahrer Name

Wir sind, wie wir sind, nicht mehr, nicht weniger, und diese unsere Art zu sein befähigt uns, dem Herrn zu folgen und ihm in der Kirche zu dienen. Im Folgenden eine tiefergehende Betrachtung über den Ruf Gottes, der an jeden ergeht.

Glaube im Alltag

Die Theologie des Leibes ist eine Brücke zum Evangelium

Auf den Spuren des hl. Johannes Paul II. stellt Achim Neuhaus mit einer neuen Initiative zwei Wege zum Glück einander gegenüber: Die gängigen Vorstellungen und den Plan Gottes für jeden einzelnen Menschen.

Glaube im Alltag

Etwas Großes, das Liebe ist (I): Jesus kommt uns entgegen

Erster Artikel einer Serie unter dem Titel „Etwas Großes, das Liebe ist“ über die Berufungsentscheidung, da jeder Mann und jede Frau dazu berufen ist, Gottes Projekt im eigenen Leben zu entdecken.

Glaube im Alltag

Etwas Großes, das Liebe ist (II): Was dein Leben sein könnte

Der Traum jedes Christen ist, dass sein Name im Herzen Gottes eingeschrieben ist. Der zweite Artikel der Serie über die Berufung – „Etwas Großes, das Liebe ist“, betrachtet diese Wirklichkeit.

Glaube im Alltag

Wie man sogar das Verzeihen lernen kann

Die Kunst des Zusammenlebens ist eng verknüpft mit der Fähigkeit, um Verzeihung zu bitten und Verzeihung zu gewähren. Wir sind schwach und machen nicht selten Fehler. Wir können uns gegenseitig helfen, immer wieder neu anzufangen. Häufig erreichen wir dies, indem wir einander verzeihen.

Glaube im Alltag

Bis zum Innersten der Person gelangen - die Rolle der Gefühle (I)

Manche Menschen stellen sich unter Bildung so etwas wie Bescheidwissen vor. Dieses Kon-zept reicht jedoch nicht aus, um zum Innersten des menschlichen Herzens zu gelangen. Dafür ist Bildung im Sinne vom Seinkönnen vonnöten. Denn die Zielsetzung ist hoch: sich ganz in das Geheimnis Christi hineinbegeben und zulassen, dass die Gnade uns allmählich Ihm gleichgestaltet.

Glaube im Alltag

Bis zum Innersten der Person gelangen - die Rolle der Gefühle (II)

Die freien Willensakte schaffen eine gefühlsmäßige Verwandtschaft mit dem Gut, zu dem der Wille sich hinbewegt. Grundlegend dafür ist, ein echtes Gut zu erstreben und mit der nötigen Zeit zu rechnen. Wer so lebt, dem eröffnen sich neue Perspektiven im inneren Le-ben.

Glaube im Alltag

Warum wird die Geburt Jesu am 25. Dezember gefeiert?

Unter den ersten Christen war es anscheinend nicht üblich, Weihnachten, d.h. den Geburtstag Jesu, zu begehen.

Leben als Christ