Anzahl Artikel: 4191

Die Welt sehnt sich nach Frieden

Bei der Betrachtung des Menschen und der Gesellschaft des XX. Jahrhunderts bestand Mons. Escrivá darauf, dass "diese Weltkrisen Krisen von Heiligen" seien. Was können Sie dazu sagen? Gilt diese Beurteilung auch dem Menschen und der Gesellschaft des XXI. Jahrhunderts?

Zum Terrorismus

In Ihrer Erklärung zu den Attentaten vom 11. März haben Sie zu Gebet für die Terroristen aufgerufen. Ist es denn möglich für Leute zu beten, die fähig sind auf so bestialische Weise zu morden?

Neue Doubleday-Ausgabe vom "Weg"

Nachrichten

Fotos zum freien Herunterladen (JPG)

Fotos vom Hl. Josefmaria Escriva, Gründer des Opus Dei; Javier Echevarría, Prälat des Opus Dei; Terri Carron (New York) und Marc Carroggio (Rom), Sprecher des Opus Dei.

Verwandlung der Welt

Neues Buch über das Opus Dei erschienen.

vom Opus Dei

An der Orgel spielt Gott die erste Geige

Helga Trager ist seit ihrem siebten Lebensjahr blind. Aber durch ihre Blindheit fand die heute 37-jährige Organistin zur Musik. Dafür ist sie Gott dankbar. Vor acht Jahren lernte die junge Frau das Opus Dei kennen, dem sie inzwischen angehört.

Ins Reich der Fantasie verwiesen

Die soeben erschienene DVD „Der Da Vinci Code entschlüsselt“ überprüft den Wahrheitsgehalt der Aussagen von „Sakrileg“.

vom Opus Dei

Eine positive Antwort auf Sakrileg: eine Feier für Afrika

Harambee, ein Solidaritätsfonds, das anläßlich der Heiligsprechung von Josefmaria Escriva gestartet wurde, veranstaltet am Vorabend der Weltpremiere des Films "Sakrileg" ein "Fundraising-Event" im Dahesh Museum, unweit des New Yorker Sitzes von Sony Corp.

Franco eingeheizt und Hitler für verrückt erklärt - Was der Gründer des Opus Dei wirklich sagte und meinte

Aus aktuellem Anlass tauchen wieder alte Mythen über den hl. Josemaría Escrivá auf – und werden vom Abschreiben aus den Archiven auch nicht wahrer. Falsch ist zum Beispiel, dass der hl. Josemaría Escrivá mit dem Diktator Franco befreundet gewesen sei oder das Naziregime verharmlost habe. Deshalb bringen wir an dieser Stelle ein paar Buchzitate, die die tatsächliche Haltung Escrivás deutlich machen. Andrés Vázquez de Pradas Werk in 3 Bänden ist derzeit die einschlägige Escrivá-Biographie.

Dokumentation

Zweimal 17. Mai – welch ein Kontrast

Wie Dan Brown und Benedikt XVI. das Opus Dei schildern

vom Opus Dei