Betrachtungstext: 10. Woche im Jahreskreis – Mittwoch
Jesus offenbart die Fülle des Gesetzes – Die Freiheit als Weg zum Himmel – Das Reich und die kleinen Dinge
Betrachtungstext: 31. Woche im Jahreskreis – Samstag
Die Freiheit, sich nicht an irdische Güter zu hängen – Die Loslösung erinnert uns daran, dass alles Gott gehört – Dankbar sein für das, was wir haben
Betrachtungstext: 30. Woche im Jahreskreis – Freitag
Das göttliche Gesetz ist zu unserem Wohl – Die Freiheit, eine Pflicht zu erfüllen – Ein Tag des Gedenkens
Betrachtungstext: 30. Woche im Jahreskreis – Montag
Christus nimmt unsere Schmerzen auf sich – Eine von ihren Fesseln befreite Frau – Gott liebt unsere Freiheit
Zum Aschermittwoch 2023: Audio - Betrachtung
Fasten – dem Leib etwas weniger geben, als notwendig (vgl. Weg, 196) – befreit unser Inneres, macht es aufnahmebereit für die Stärkung von oben und ist ein Weg, die Gnade nicht vergebens zu empfangen (2 Kor 6,1). Die Fastenzeit, „erinnert uns daran, dass ‚Jesus in die Mitte unseres Lebens zu stellen bedeutet, (…) anderen zu helfen, dass sie Wege der Kontemplation gehen'“ (Prälat Fernando Ocáriz, Pastoralbrief, 14.2.2017).
Betrachtungstext: 6. Woche im Jahreskreis – Sonntag (A)
Die Neuheit des Gesetzes – Instrument der Freiheit – Die Wurzel der Sünde
Zum 18. Sonntag (C): Arm in der Welt - Audio-Betrachtung
Arm in der Welt, aber reich vor Gott. Eine Betrachtung zum 18. Sonntag (C) über die Loslösung vom Materiellen und die Freiheit des Herzens für Gott und den Nächsten, anhand des Beispiels Jesu vom reichen Narren. Von Fritz Brunthaler, Graz
Zum 6. Ostersonntag: Gehorsam, Freiheit, Liebe - Audio-Betrachtung
Christus hat einen neuen Gehorsam gebracht, der uns alle befreit. Durch ihn können wir Gott verehren und Ihm anhangen ohne Gesetzesfurcht, ein Zeichen für die neue Freiheit der Kinder Gottes in der Kirche. Unsere von Christus erworbene Freiheit wächst in der Liebeshingabe an Gott und die Menschen. Von Bernhard Augustin, Innsbruck.
Des heiligen Josefs Liebe zur Freiheit ist auch die zur Freiheit Gottes
Die Freiheit eines Menschen ist echt, wenn sie in der Wahrheit gründet. Josef, der Ziehvater Jesu, ist ein Protagonist der Freiheit. Diese erfüllte sich in seinem Leben in Verantwortung und Gehorsam, weil er die Freiheit Gottes respektierte und sogar liebte. Das bedeutete, möglichst stets so zu handeln, wie Gott es möchte.
Ein neues Buch über die Freiheit aus der Kraft des Glaubens
Zur wahren Freiheit gelangen, das bedeutet nicht nur vom Urteil der Menschen, von äußeren Dingen, von Besitz, Anerkennung und Sicherheit unabhängig zu werden. Es geht auch darum, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, indem freies Handeln in persönlicher Verantwortung der Maßstab ist. Am Ende des posthum erschienen Buches der deutschen Theologin Jutta Burggraf (1952 – 2010) werden auch Eltern und Erzieher angesprochen, die als Christen junge Menschen zu Freiheit und Verantwortung führen wollen.