Zum 2.10. – Fest der Hll. Schutzengel, Gründungstag des Opus Dei – Audio-Betrachtung
Gott bedient sich fügsamer Werkzeuge für Sein Eingreifen in den Lauf der Geschichte. Von Ernst Burkhart, Wien
„Nichts ist umsonst“: Vortrag des Prälaten über die Hoffnung
Msgr. Fernando Ocáriz über die Tugend der Hoffnung und ihr Fundament – gehalten im November 2024 zum bevorstehenden Heiligen Jahr 2025.
Zum 26. Sonntag (C): Barmherzigkeit im Alltag – Audio-Betrachtung
Christus nachfolgen ist für uns, Christen, selbstverständlich höchstes Gebot. Aber – worin sollen wir ihm nachfolgen? In allem! Auch in den gewöhnlichen menschlichen Angelegenheiten! Im Gleichnis vom reichen Prasser zeigt uns der Herr, wie. Von Cesar Martinez, Köln
Die Arbeit heiligen: Der Dreh- und Angelpunkt in der Spiritualität des hl. Josefmaria Escrivá
Flavio Keller, Arzt in Lugano, entfaltet die Kernbotschaft des Opus Dei aus praktischer Perspektive und anhand von vielen Beispielen.
„Ich bat Don Alvaro voller Vertrauen um Hilfe für meine Heilung“
Dr. Gaspar Brahm berichtet über den Verlust der Sehkraft eines Auges und seine Heilung auf die Fürsprache Don Alvaros.
Zum 25. Sonntag (C): Loslösung – Audio-Betrachtung
Niemand hängt sich an irdische Güter und wird damit glücklich. Der Herr zeigt einen gangbaren Weg auf, nicht nur das Glück auf Erden, sondern auch jenes im Himmel zu erlangen: Lieben und die Armut lieben, um andere reich zu machen. Aus dem Jahr 2022, von Bernhard Augustin, Innsbruck
Botschaft des Prälaten (20. September 2025)
Der Prälat des Opus Dei lädt uns ein, unsere Bildung zu vertiefen – sie ist ein Weg der Gleichgestaltung mit Christus.
Bischof Klaus Küng feiert 85. Geburtstag
Wien. Der Altbischof von St. Pölten, Dr. Klaus Küng, wird 85. Der Numerarier ist der erste Bischof in der Region Mitteleuropa des Opus Dei.
Selig die Armen im Geiste – oder worauf es im Leben wirklich ankommt
In den Seligpreisungen legt uns Jesus ans Herz, die Armut im Geiste zu leben – und damit das zu suchen, was wirklich glücklich macht.
Zum 14. September – Fest Kreuzerhöhung – Audio-Betrachtung
Am Fest der Kreuzerhöhung gedenken wir der Wiederauffindung des Kreuzes Christi in Jerusalem im 4. Jahrhundert. Was bedeutet diese Wiederauffindung für unser Leben? Von Clemens Gudenus, Pamplona










