Thema 19. Die Auferstehung des Fleisches
Der auferstandene Leib wird real und materiell sein, aber weder irdisch noch sterblich. Das Rätsel des Todes des Menschen versteht man nur im Licht der Auferstehung Christi und unserer Auferstehung in ihm. Was dem menschlichen Leben, der sittlichen Bemühung, der großzügigen Hingabe, dem selbstlosen Dienst, der Anstrengung zur Vermittlung der Lehre und der Liebe Christi an alle Seelen letzten und bleibenden Sinn gibt, ist das ewige Leben.
10 Tipps für einen optimalen Familiensommer
Der Sommer ist für Familien die Zeit gemeinsamer Pläne und mehr Zeit miteinander. Hier ein paar Tipps, wie man die gemeinsame Freizeit optimal nützen kann.
Predigten am Gedenktag des hl. Josefmaria betonen seine aktuelle Bedeutung
Heilige Messen mit Festpredigten am Gedenktag des heiligen Josefmaria gab es in vielen Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
Die Berufung der Assoziierten hat tiefe Wurzeln und ausladende Zweige
Was die Berufung zum Opus Dei für Frauen und Männer bedeutet und wie sie in besonderer Weise von den Assoziierten gelebt wird, das hatte den heiligen Josefmaria zu Lebzeiten begeistert.
Thema 20. Die Sakramente
Die Sakramente sind wirksame Zeichen der Gnade. Die heiligmachende Gnade ist eine beständige und übernatürliche Disposition, die die Seele vervollkommnet, damit sie fähig wird, mit Gott zu leben. Die sieben Sakramente entsprechen allen wichtigen Abschnitten und Augenblicken des Lebens des Christen. Sie bewirken Geburt und Wachstum, Heilung und Sendung für das Glaubensleben der Christen. Sie bilden eine geordnete Gesamtheit, in deren Zentrum die Eucharistie steht, denn sie enthält den Urheber der Sakramente.
Thema 21. Taufe und Firmung
Die Taufe gliedert in Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi ein sowie in sein erlösendes Wirken. Sie prägt dem Empfänger ein geistiges, unauslöschliches Siegel seiner Zugehörigkeit zu Christus ein. Durch die Firmung nehmen die Christen vollkommener an der Sendung Jesu Christi und an der Fülle des Heiligen Geistes teil. Ein getaufter und gefirmter Christ ist bestimmt, kraft dieser Sakramente an der Evangelisierungssendung der Kirche teilzunehmen.
Betrachtungstext: 14. Woche im Jahreskreis – Sonntag (A)
Die innere Ruhe und Kraft wiederfinden – Jesus ist unsere Erholung – Für die anderen eine Erholung sein
Thema 22. Die Eucharistie (I)
Die Eucharistie vergegenwärtigt Jesus Christus: Er lädt uns ein, das Heil anzunehmen, das er uns anbietet, und die Gabe seines Leibes und seines Blutes als Nahrung des ewigen Lebens zu empfangen. Der Herr hat die Eucharistie während seines öffentlichen Lebens angekündigt und dieses Sakrament beim Letzten Abendmahl eingesetzt. Wenn die Kirche die Eucharistie feiert, tut sie nichts anderes, als sich dem eucharistischen Ritus anzuschließen, den der Herr beim Letzten Abendmahl vollzogen hat.
Thema 22. Die Eucharistie (II)
Die Heilige Messe macht im Heute der liturgischen Feier der Kirche das einzige Opfer unserer Erlösung gegenwärtig. Sie ist ein wahres und eigentliches Opfer aufgrund ihrer direkten Beziehung – ihrer sakramentalen Identität – mit dem einzigen, vollkommenen und endgültigen Opfer des Kreuzes. Die Gläubigen können und sollen an der Darbringung des eucharistischen Opfers teilnehmen. Der Wunsch, die heilige Kommunion zu empfangen, sollte immer in den Christen präsent sein.
Thema 23. Buße und Krankensalbung
Die Buße ist ein spezifisches Sakrament der Heilung und Rettung. Die konkrete Form, in der die Diener Christi und der Kirche die Vollmacht der Sündenvergebung ausgeübt haben, hat sich beträchtlich verändert, auch wenn eine grundlegende Struktur beibehalten wird, die zwei gleichermaßen wesentliche Elemente einschließt: die Akte des Menschen, der sich dank des Wirkens des Heiligen Geistes bekehrt, und das Wirken Gottes durch den Dienst der Kirche.