Zum 29. Sonntag: Christus und die staatliche Autorität - Audio-Betrachtung
Zum 29. Sonntag. Betrachtung von Ernst Burkhart, Wien
Freude, Zweifel, Kummer, Hoffnung - wer Psalmen liest, lernt beten
Wie unser Gespräch mit Gott sein kann, lernen wir aus den Psalmen, erläuterte Papst Franziskus bei seiner Generalaudienz am 14. Oktober.
Ihn erkennen und dich erkennen (IX) Fürchte dich nicht, ich bin bei dir
Im Laufe unseres Gebetslebens können Schwierigkeiten und Zweifel auftreten. Aber es gibt genug Zeichen, die uns darauf hinweisen, dass Gott uns dann besonders nahe ist.
Ihn erkennen und dich erkennen (VIII) Zur rechten Zeit
Gott lässt uns das Gebet so erleben, wie es im jeweiligen Moment am besten ist. Die heilige Elisabeth ist Zeugin dafür, dass Geduld und Ausdauer zu großer Freude führen können.
Ihn erkennen und dich erkennen (VII) Die Verbindung herstellen
Die Worte, mit denen der heilige Josefmaria sein Gebet begann und beendete, können auch uns eine Hilfe für das Gebet sein.
Hl. Josefmaria - der Heilige des Alltags - Audio-Betrachtung
Gott wünscht unsere Heiligkeit. Es gibt die vielen „unbekannten“ Heiligen, Meisterwerke Gottes, die Heiligen von nebenan, wie Papst Franziskus sagen würde. Betrachtung von Dr. Klaus Limburg, Berlin
Toni Zweifel: Prozessakten im Vatikan eingereicht
Die zweite, «römische» Phase des Seligsprechungsprozesses über Toni Zweifel hat soeben begonnen.
Heiligung der Arbeit in allen ihren Aspekten
Die Begegnung mit dem Opus Dei war für Toni Zweifel in ganz besonderem Maße die Entdeckung,
Die neue Enzyklika "Fratelli tutti" ruft zur Solidarität auf
Papst Franziskus erinnert in schwieriger Weltlage angesichts der Corona-Pandemie und des Flüchtlingselends mit seiner Enzyklika an die Solidarität der Menschen, die er als Geschwisterlichkeit und "soziale Freundschaft" bezeichnet. Die Einleitung der Sozialenzyklika von Papst Franziskus und der volle Wortlaut in offizieller deutscher Übersetzung, als PDF-Datei
Ihn erkennen und dich erkennen (VI): Eine machtvolle Sprache
Gott spricht leise, aber ständig, in der Heiligen Schrift – vor allem in den Evangelien – und auch in unserem Inneren.