Über die berufliche Bildung (IV) Führen und Dienen

Der hl. Josefmaria verstand berufliches Prestige nicht als persönlichen Erfolg, sondern als Möglichkeit, besser dienen zu können. Bildung verhilft dazu, die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu vervollkommnen.

Was heutzutage unter dem Begriff leadership läuft, verstand der hl. Josefmaria als Dienst, als Wunsch, zu einem gemeinsamen Projekt im Interesse aller beizutragen. Leader oder Chef ist nicht bloß derjenige, der eine bestimmte Rolle in einem Team spielt. Ein leader möchte die Welt verbessern und sieht sofort, dass er am besten bei dem anfängt, was am nächsten liegt: beim eigenen Umfeld. Der hl. Josefmaria fasst das mit dem Ausdruck zusammen: „Um zu dienen, muss man taugen.“[1] Und er ermuntert: „Streng dich an, in deiner Arbeit für Gott und Menschen einen guten Ruf zu erlangen!“[2]

Der Wunsch, dienend zu führen, verlangt zwei Dinge, zu denen die berufliche Bildung beitragen kann: erstens, dass man die Arbeit in ihren Beziehungen sieht (man arbeitet mit anderen – angefangen bei Gott –, und man arbeitet dank anderer und für andere); zweitens, dass man danach strebt, Tugenden zu erwerben (also besser zu werden, nicht der eigenen Vollkommenheit wegen, sondern um sich zu schenken).

Beziehungswesen, Beziehungsarbeit

Eine umfassende Sicht des eigenen Berufes gewinnt, wer fähig ist, den Blick zu erheben und zu entdecken, dass die Arbeit, die er Tag für Tag verrichtet, mehr ist als Bereitstellung von Dienstleistungen oder Gütern, mehr als Erfolg, Wirksamkeit oder reine Selbstverwirklichung. Letztlich geht es darum, Beziehungen zu anderen zu schaffen, und zwar sogar in Berufen, die nicht direkt personbezogen sind. Am Marktstand verkaufen, Schüler unterrichten, Wohnungen mit Kunden besichtigen oder Angeklagte verteidigen – das alles ist interaktiv, die Beziehung spielt dabei eine Rolle. Nicht so offensichtlich ist das bei der Arbeit in einem Logistikzentrum, am Fließband oder in einem biochemischen Labor, ebenso wenig bei Telearbeit von zu Hause aus oder bei der Vorbereitung auf eine Prüfung ohne Kontakt zu anderen.

Christus kennt man wegen seiner Arbeit („Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns? Heißt nicht seine Mutter Maria?“[3]) und wegen seines Vaters („Ist das nicht Josefs Sohn?“[4]). Im Buch Exodus finden wir eine Art Vorschau auf den hl. Josef bei den Handwerkern, die aufgrund der Qualität ihrer Arbeit und wegen ihrer Beziehung zu den anderen herangezogen wurden, um das Heiligtum auszustatten[5]. Mose lobt sie und sagt, Gott habe sie bei ihrem Namen gerufen, sie mit seinem Geist erfüllt „mit Weisheit, Klugheit und Kenntnis für jegliche Arbeit“[6] und ihnen „die Gabe verliehen, andere zu lehren“[7]. Jesus hat seiner Arbeit in der Werkstatt neue Beziehungen hinzugefügt. Wenn er einen Tisch zimmerte, stellte er nicht nur einen Gegenstand her; da waren alle Menschen präsent, die dieses Möbel im Lauf der Jahre benutzen würden, da bestand ein Bezug zu dem, was Josef ihm beigebracht hatte, zur Freude des Familienlebens mit Maria, zu den Nöten und Sorgen der Nachbarn, ja zur Schöpfung als ganzer, zu dem Holz, dem er am Kreuz begegnen würde, zum Wunsch, den Vater zu preisen und die Menschheit zu erlösen.

Diese Beziehungsdimension der Arbeit ist typisch menschlich. Offen sein, um den anderen kennenzulernen und zu lieben, gehört zu unserer Natur, denn wir sind nach dem Bild und Gleichnis Gottes erschaffen, der dreifaltig ist. „Oft frage ich mich: Mit welchem Geist gehen wir unserer täglichen Arbeit nach? Wie gehen wir mit Müdigkeit um? Sehen wir unsere Tätigkeit nur mit unserem eigenen Schicksal verbunden oder auch mit dem Schicksal anderer? Tatsächlich ist die Arbeit ein Ausdruck unserer Persönlichkeit, die von Natur aus beziehungsorientiert ist“[8], erläutert Papst Franziskus. „Die Arbeit ist auch eine Art, unsere Kreativität auszudrücken. Jeder verrichtet die Arbeit auf seine Weise, mit dem eigenen Stil; die gleiche Arbeit, aber mit einem anderen Stil.“[9]

Wegen dieser Beziehungsdimension besteht ein Teil meiner beruflichen Bildung nicht nur im Erwerb der Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Arbeit, die ich verrichte, notwendig sind; ich lerne auch von Menschen: von diesem erfahrenen älteren Kollegen; vom Tutor, der Bescheid weiß; aus dem Gespräch mit anderen im Team, zu dem ich gehöre; von dem Professor, an den ich mich nach Jahren wieder wende; auch von einem unzufriedenen Kunden. Jesus selbst war Lehrling, wurde ausgebildet. „Es muss wohl so gewesen sein, dass Jesus in seiner Arbeitsweise, seinem Charakter und seiner Redeweise Josef ähnlich war.“[10]

Ein Werkzeug in meinen Händen

Eines der Ergebnisse der beruflichen Bildung ist häufig die Anerkennung, die man im Bereich, in dem man Experte ist, erlangt. Echtes berufliches Prestige (das nicht Ziel, sondern Mittel ist) ergibt sich aus unserer Bemühung, im Beruf kompetent zu sein. Ein Gesundheitsexperte wird immer danach trachten, sich für seine Patienten weiterzubilden, um mehr über mögliche Behandlungen zu erfahren; ein Lehrer wird versuchen, seine Methode zu verbessern, um mehr auf seine Schüler eingehen zu können; ein Geschäftsmann sucht nach neuen Produkten, die den Bedürfnissen seiner Kunden entsprechen; und jemand, der in den Medien arbeitet, wird sich um höchstmögliche Qualität und Wahrhaftigkeit der Informationen bemühen, die er übermittelt. Man hält sich auf dem letzten Stand durch Kurse, Lektüren, Workshops, Forschungsergebnisse… Die Bildung, die das Werk uns gibt, regt dazu an, sich um diese Aktualisierung zu kümmern und sie beizubehalten, um Gott durch unsere Arbeit mehr Ehre zu geben und wirksamer dienen zu können.

Von diesem Blickwinkel aus bedeutet berufliches Prestige etwas anderes als Erfolg aufgrund von ausgezeichneten oder überragenden Ergebnissen, die auf überdurchschnittlichen Talenten beruhen. Der hl. Josefmaria hat dazu ermutigt, niemandes Flügel zu stutzen und keinen, der besonders talentiert ist, herabsetzen: „Dem, der klüger sein kann, verzeihen wir nicht, wenn er es nicht ist.“[11] Aber es lag ihm fern, unrealistische Exzellenzforderungen zu stellen, die nur einige wenige angesprochen hätten. In der Tat kann auch jemand, der seit Jahren verantwortungsbewusst arbeitet, der fähig und erfahren ist, Fehler begehen, die er korrigieren muss, um dann wieder neu zu beginnen. Das sind Gelegenheiten, um zu lernen und zu versuchen, voll Hoffnung diese Situation zu bewältigen, ohne sich von der Angst vor erneutem Misserfolg beherrschen zu lassen.

Entscheidend für berufliches Ansehen war für den hl. Josefmaria nicht Berühmtheit, sondern Dienst aus Liebe. „Die Pilgerschaft des Christen in der Welt muss sich in einen ständigen Dienst verwandeln, der zwar verschieden geartet ist, je nach den persönlichen Umständen, aber immer aus Liebe zu Gott und zum Nächsten geleistet wird. Christsein ist ein Tun, das nicht an kleinliche, von Ansehen und Ehrgeiz diktierte Ziele denkt, oder an solche, die als höher gelten können wie etwa die Philanthropie oder das Mitleid mit der Not der anderen. Es ist das Vordringen bis zum Äußersten einer radikalen Liebe, die Christus bezeugte, als er für uns starb.“[12]

Berufliches Prestige ist dazu da, in den Dienst Gottes und der Menschen gestellt zu werden. Der hl. Josefmaria erklärte: „Als Motto für eure Arbeit schlage ich euch vor: ‚Um zu dienen, muss man taugen.‘ Denn um ein Vorhaben zu verwirklichen, muss man an erster Stelle lernen, die Arbeit zu Ende zu führen. Ich glaube nicht an die gute Absicht eines Menschen, der sich nicht bemüht, das notwendige Fachkönnen zu erlangen, um gute Arbeit zu leisten. Gutes tun zu wollen genügt nicht, man muss auch lernen, wie man es tut. Und wenn wir es wirklich wollen, dann wird sich dieser Wunsch in unserem Bemühen äußern, die notwendigen Mittel einzusetzen, damit unsere Arbeit vollendet, damit sie menschlich vollkommen ist.“[13]

So ist also jeder gerufen, führend zu sein in seinem Umfeld (in der Arbeit, in der Familie, in der Gesellschaft) und es zu verbessern. Jede und jeder kann durch seinen Beruf und seine Persönlichkeit dazu beitragen. Es ist sehr anregend zu sehen, wie die Pandemie viele verborgene leader ans Licht gebracht hat. Das ist ein Appell an die Verantwortlichkeit jedes Einzelnen. Es ist mein eigenes Umfeld, das ich verbessern kann. Wenn ich es nicht tue, wird es niemand an meiner Stelle tun.

Mit beruflichem Prestige dienen

„Taugen“ kann heißen, „kompetent“ bzw. für eine bestimmte Aufgabe befähigt sein. Um zu taugen, muss man nützlich sein, muss man dienen, also die Liebe mit Taten zeigen, wie Christus es getan hat, der „nicht gekommen ist, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen“[14]. Man braucht Eignung. Diese ist die Folge von Studium und Praxis, aber auch das Resultat menschlicher Tugenden. Eine Person, die arbeitsam, entschieden, kühn, ordentlich, gut erzogen und liebenswürdig ist, taugt sowohl dazu, an einem gemeinsamen Projekt mitzuarbeiten als auch den Forderungen der Liebe bei der Ausübung ihrer Pflichten zu entsprechen. Das Motto: „Um zu dienen, muss man taugen“ ist also ein Aufruf, Qualitäten zu erwerben, um nützlich zu sein, und deshalb die Tugenden zu pflegen, die notwendig sind, damit man den anderen wirklich dienen kann. Wenn der hl. Josefmaria über dieses Thema sprach, bezog er sich sowohl auf intellektuelle Tätigkeiten, die in der Welt der Kultur oder der Politik von Einfluss sind, als auch auf die gut verrichtete Arbeit in einer Werkstatt, in der Küche eines Restaurants oder auf einem Bauernhof.

Wer berufliches Ansehen genießt, ist Anlaufstelle in seinem Bereich und kann beraten und begleiten, auch über seine fachlichen Kenntnisse hinaus. Er kann beispielsweise weiterhin Kontakt pflegen zu ehemaligen Schülern oder Studenten, junge Ärzte beim Spitalspraktikum beraten, Freunden, die ihre Stelle verloren haben, mit Rat und Tat zur Seite stehen, einem Kollegen bei der Bedienung eines neuen Geräts helfen oder bei schwierigen Gesprächen vermitteln.

Eine Form des Dienens kann es sein, in einem Gremium, einer Gewerkschaft oder Berufsgenossenschaft mitzuarbeiten bzw. Initiativen anzustoßen, die auf Schaffung gerechter Arbeitsbedingungen abzielen (einen Streik organisieren, Unterschriften sammeln, mit den Führungspersönlichkeiten reden etc.). Papst Franziskus nimmt die Zimmerleute Jesus und Josef zum Anlass, um die dunklen Aspekte der Arbeitswelt anzusprechen, in die wir durch unsere persönliche Kompetenz und Ehrbarkeit Licht hineintragen können: die harte Arbeit „in Bergwerken und gewissen Fabriken“, „die Ausbeutung durch Schwarzarbeit“, die „Opfer“ von Arbeitsunfällen, die Lage der „Kinder, die zur Arbeit gezwungen werden“[15].

Manchmal öffnet das berufliche Ansehen die Türen und ermöglicht Einflussnahme in heiklen Fragen. Bei einem Kongress oder einer Geschäftsreise nach dem Abendessen auf ein paar Gläser mehr verzichten und die Familie zu Hause erwähnen kann das Klima unter den Kollegen positiv beeinflussen. Wenn man über eigene Erfahrungen berichtet, hilft das manchmal dem anderen, seinen Stundenplan so zu organisieren, dass er es schafft, die Sonntagsmesse mitzufeiern. Selbst wenn das Arbeitsfeld einer Wüste ähnelt – „diese trockene Umgebung, in der man den Glauben bewahren und versuchen muss, ihn auszustrahlen“[16], wie Papst Franziskus schreibt –, „sind wir unter diesen Umständen berufen, wie große Amphoren zu sein, um den anderen zu trinken zu geben“[17].

Eine Bildung, die hilft, sich selbst und manches andere zu verwandeln

Was die Welt verändert, das sind die Menschen. Persönliche Bildung bedeutet immer, einen Schritt nach vorne zu tun in sozialer Verantwortung wie auch in der Fähigkeit, für die Gesellschaft sein Bestes zu geben, „denn in der freien, schöpferischen, mitverantwortlichen und solidarischen Arbeit drückt der Mensch die Würde seines Lebens aus und steigert sie“[18]. „Die Arbeit ist nicht nur ein Mittel, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Sie ist auch ein Ort, an dem wir uns ausdrücken, uns nützlich fühlen und die große Lektion der Praxis lernen, die uns hilft, unser geistiges Leben nicht abheben zu lassen.“[19]

Die geistliche Bildung, die das Werk vermittelt, bezieht sich immer auf das reale Leben und führt uns zu konkreten Fragen: Verstehe ich meine Arbeit als einen Dienst? Was könnte ich in meinem Beruf tun, um das Leben der Anderen und der Gesellschaft zu verbessern? Für welche sozialen Probleme kann meine Arbeit eine Lösung bieten? Zu welchen Verbesserungen, Innovationen und Lösungen kann ich durch meine Kenntnisse im Beruf beitragen?

Kenntnisse allein genügen allerdings nicht, um führend zu sein in unserer Arbeit. Daher zielt die berufliche Bildung im Werk darauf ab, jedem zu helfen, menschliche Tugenden und Fähigkeiten zu erwerben, die ihm helfen, gut zu arbeiten, das heißt, gewissenhaft, ohne Versäumnisse oder Stümperei, sorgfältig und mit der Verantwortung dessen, der aus Liebe zu Gott und den Menschen arbeitet und mit anderen zusammenwirkt. Auch geht es darum, die Menschen im eigenen Umfeld vor Augen zu haben, für die die jeweilige Arbeit gedacht ist, sowie das Gemeinwohl und das Wohl der ganzen Welt, in der wir leben.

Diese Fähigkeiten (die sogenannten soft skills) erlernt man nicht theoretisch, sondern indirekt, indem man sich den Dingen widmet, auf die anderen eingeht, sich den verschiedenen Herausforderungen des Tages stellt. Man erlernt sie beim Tun und eignet sie sich an. Daher ist es gut, dass jeder darüber nachdenkt und das feedback nutzt, das andere ihm geben. Dann erkennt er besser, wie er diese Fähigkeiten im Alltag lebt, sodass sie sein Handeln und den eigenen Beruf mehr und mehr prägen. Wer hat nicht schon einmal tiefe Dankbarkeit empfunden für das aufmerksame Verhalten eines Arztes oder Physiotherapeuten, der den Patienten mit Herzlichkeit und Empathie behandelt (sogar trotz Maske!), oder eines Beamten, der sich unseres Problems annimmt, oder eines freundlichen Taxifahrers oder Lieferanten?

Einige dieser mehr persönlichen Merkmale sind: gesunder Menschenverstand, positive Sicht, Selbstachtung, Kreativität, Resilienz, Flexibilität. Flexibilität kann man zum Beispiel definieren als Offenheit für unterschiedliche Arten zu sein und zu arbeiten. Sie macht es möglich, mit Menschen verschiedener Generationen, Kulturen (wichtig in unserer heutigen Gesellschaft) und Disziplinen zusammenzuarbeiten. Nur so schafft man einen gemeinsamen Raum, in dem alle sich wohlfühlen und ihr Bestes geben können. Es gibt noch andere soziale Fähigkeiten, die konstruktiv beitragen zum Beziehungsnetz unseres gemeinsamen Lebens: Führung von Personal, Stressresistenz, die Fähigkeit zuzuhören, Kommunikation, Empathie etc. Für manche Autoren sind diese Eigenschaften Teil der sogenannten emotionalen und sozialen Intelligenz.

Auch Christus hat all das gelernt, nicht nur sein Handwerk. Im Blick auf den hl. Josef stellt Papst Franziskus fest, dass wir sicher sein können, dass die Tatsache, dass er ein gerechter Mann war, sich auch in der Erziehung Jesu gezeigt hat: „Josef sah, wie Jesus heranwuchs und seine Weisheit zunahm und er Gefallen fand bei Gott und den Menschen“ (vgl. Lk 2,52) (Patris corde, Nr. 2).“[20]

Das Bild Christi, der den Aposteln am Gründonnerstag die Füße wäscht, ist Vorbild für den Dienst jedes Christen an den Menschen. „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe“[21], sagt der Herr. Es ist gut, sich zu erinnern, dass er zuvor im Schatten des Prestiges des hl. Josef und unter seinem Schutz den Bewohnern von Nazareth jahrelang mit seiner Arbeit und seiner Liebe Dienste geleistet hat. „Sicherlich hat Josef vielen Menschen mit seiner soliden Arbeit aus einer Verlegenheit geholfen. Seine berufliche Arbeit war auf Dienst ausgerichtet, um den anderen im Dorf das Leben angenehm zu machen, und er konnte mit einem Lächeln, einem freundlichen Wort oder einer beiläufigen Bemerkung demjenigen den Glauben und die Hoffnung wiedergeben, der sie schon verloren hatte.“[22]

[1] Hl. Josefmaria, Christus begegnen, Nr. 50.

[2] Hl. Josefmaria, Spur des Sämanns, Nr. 491.

[3] Mt 15,33; Mk 6,3.

[4] Lk 4,22.

[5] Vgl. Ex 35,30-36,2.

[6] Ex 35,31.

[7] Ex 35,34.

[8] Franziskus, Generalaudienz, 12.1.2022.

[9] Ebd.

[10] Hl. Josefmaria, Christus begegnen, Nr. 55.

[11] Hl. Josefmaria, Weg, Nr. 332.

[12] Hl. Josefmaria, Christus begegnen, Nr. 98.

[13] Ebd., Nr. 50.

[14] Mt 20,28.

[15] Franziskus, Generalaudienz, 12.1.2022.

[16] Franziskus, Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, Nr. 86.

[17] Ebd.

[18] Ebd., Nr. 192.

[19] Franziskus, Generalaudienz, 12.1.2022.

[20] Ebd.

[21] Joh 13,15.

[22] Hl. Josefmaria, Christus begegnen, Nr. 51.

Maria del Mar Delgado