Anzahl Artikel: 1312

Sonsoles, Mai 1935

Der Marienwallfahrtsort Sonsoles in Avila (Zentralspanien) war die Kulisse für die“Maiwallfahrt”, ein wichtiges Ereignis in der Biographie des hl. Josemaria Escrivá. Wie kam es konkret zur Entwicklung dieser Gewohnheit im Opus Dei? Eine Arbeit von Alfredo Méndiz, veröffentlicht in ‘Studia et Documenta’.

aus seinem Leben

Unsere Liebe Frau von Einsiedeln (Schweiz)

Das wertvollste Schmuckstück von Einsiedeln ist die Gnadenkapelle, wo die kleine Marienstatue aus schwarzem Holz verehrt wird. Der Gründer des Opus Dei besuchte Einsiedeln häufig. Kaum konnte man die Türme des Heiligtums erkennen, betete der hl. Josefmaria Escrivá ein ‘Salve’. Manchmal kam er nur, um zur Muttergottes zu beten.

aus seinem Leben

Die Muttergottes von Lourdes

Unsere Liebe Frau von Lourdes, deren Fest wir am 11. Februar begehen, ist in besonderer Weise mit einer ergreifenden Etappe der Geschichte des Opus Dei verbunden, dem Ende des Übergangs über die Pyrenäen, der 1937 erfolgte, als der hl. Josefmaria während des spanischen Bürgerkrieges mit mehreren seiner Söhne und anderen Menschen dieses Gebirge überquerte.

aus seinem Leben

Die erste Wallfahrt

Ich erinnere mich an eine Wallfahrt, die ich 1935 zu einer Muttergotteskapelle in Kastilien machte: nach Sonsoles. Es war keine Wallfahrt im gewohnten Stil. Wir gingen nur zu dritt. Ich respektiere und schätze jene öffentlichen Erweise der Frömmigkeit, aber ich ziehe es vor, Maria durch persönliche Besuche oder in kleinen Gruppen dieselbe Liebe zu erweisen.

aus seinem Leben

1. freudenreiches Geheimnis. Die Verkündigung

"Maria sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne? Der Engel antwortete ihr: Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden."

2. freudenreiches Geheimnis. Der Besuch bei Elisabeth

"Nach einigen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabet."

3. freudenreiches Geheimnis. Die Geburt des Herrn in Betlehem

"Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war."

4. freudenreiches Geheimnis. Die Darstellung im Tempel

"Dann kam für sie der Tag der vom Gesetz des Mose vorgeschriebenen Reinigung. Sie brachten das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn zu weihen, gemäß dem Gesetz des Herrn, in dem es heißt: Jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn geweiht sein."

5. freudenreiches Geheimnis. Die Auffindung im Tempel

"Die Eltern Jesu gingen jedes Jahr zum Paschafest nach Jerusalem. Als er zwölf Jahre alt geworden war, zogen sie wieder hinauf, wie es dem Festbrauch entsprach. Nachdem die Festtage zu Ende waren, machten sie sich auf den Heimweg. Der junge Jesus aber blieb in Jerusalem, ohne daß seine Eltern es merkten."

1. lichtreiches Geheimnis. Die Taufe Jesu im Jordan

"Zu dieser Zeit kam Jesus von Galiläa an den Jordan zu Johannes, um sich von ihm taufen zu lassen."