Anzahl Artikel: 5152

Rezension: Josemaría Escrivá; Profile einer Gründergestalt

Die vorliegende Rezension des Buches "Josemaría Escrivá, Profile einer Gründergestalt" wird auch die Leser dieser Website interessieren, da auf ihr mehrere Kapitel des Buches zu lesen sind.

Dokumentation

Die Vorgeschichte der Gründung des Opus Dei (1917 – 1928)

Am 2. Oktober 1928 war Josemaría ein junger Priester von 26 Jahren. Bis zu diesem Datum gibt es im Grunde noch keine Geschichte des Opus Dei. Es gibt wohl eine Vorgeschichte, die mit der Biographie seines Gründers zusammenfällt und die verschiedene Marksteine hat

aus seinem Leben

Hilf mir, ihm Gesellschaft zu leisten

Eines Tages wollte ich mit dem Vater sprechen und spürte sogleich, daß er besonders glücklich war. Er fing an zu sprechen und teilte mir sichtlich zufrieden mit, daß der Bischof von Madrid, Don Leopoldo Eijo y Garay, die Erlaubnis erteilt hatte, das Allerheiligste in der Kapelle des Studentenheims aufzubewahren.

aus seinem Leben

Warum gibt es immer noch Heiligsprechungen ?

Auszug aus einem Interview mit Kardinal José Saraiva Martins, dem Präfekten der Kongregation für die Heiligsprechung. Kardinal Saraiva nahm am Symposium “Zeugen des 20. Jahrhunderts, Lehrer des 21. Jahrhunderts” teil, das im April 2002 in Sevilla stattfand.

Dokumentation

Ratzinger über Escrivá

Vorstellung eines weiteren Buches über den Opus Dei-Gründer

vom Opus Dei

Die Scheu vor der Beichte

Gespräch mit Christian Spalek, Opus-Dei-Priester

vom Opus Dei

"UNIV 2002": dem Nächsten durch Studium und Arbeit dienen

Audienz des internationalen Studentenkongresses UNIV 2002 beim Papst

vom Opus Dei

Erstmals kritische Ausgabe des Buches “Der Weg” von Josemaría Escrivá

Eingehende Analyse der Entstehung und des theologischen Gehalts der 999 Aphorismen

vom Opus Dei

Profile einer Gründergestalt

Neues Buch schildert Escrivá aus vielen Blickwinkeln

vom Opus Dei

Zu jeder Zeit Christ sein

Escrivá sagt, daß Christsein nicht bedeutet, als Pharisäer, Spießbürger oder Heide zu leben und am Sonntag zu einer bestimmten Uhrzeit an einen bestimmten Ort zu gehen, um geistlich erhoben zu werden. Christ ist man zu jeder Zeit, jeden Tag, in den gewöhnlichsten Umständen und im Umgang mit den gewöhnlichsten Dingen.