Anzahl Artikel: 4138

Schweizer Ingenieur auf dem Weg zur Seligsprechung

Am 2. Juli fand in Zürich in der Schweiz die feierliche Schlusssitzung der diözesanen Phase des Seligsprechungsprozesses von Toni Zweifel statt. Zürich gehört zum Schweizer Bistum Chur.

Nachrichten

Fest der hll. Petrus und Paulus: „Für wen haltet ihr mich?“

„Für wen haltet ihr mich?“ fragte Jesus. Petrus sagt: „Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes.“ Seit Jahrzehnten wird viel darüber diskutiert, was die Kirche alles ändern sollte, „Reformen“ werden eingefordert. Die Erneuerung der Kirche geschieht aber nicht zunächst durch Umstrukturierungen. Jeder von uns ist als Getaufter gerufen, Jesus zu lieben und Ihm persönlich nachzufolgen. Doch: Wie steht es um unseren Glauben? Eine Betrachtung zum Fest von Bischof Klaus Küng, Wien.

Leben als Christ

13. Sonntag - Steht Gott an erster Stelle in meinem Leben? - Audio-Betrachtung

13. Sonntag im Jahreskreis. Gott gebührt die erste Stelle in meinem Leben. Jede andere Beziehung und jede Beschäftigung soll mich zu Ihm hinführen. Eine Betrachtung mit Ludwig Juza, Wien

Hl. Josefmaria: „Ich beginne und beginne immer wieder aufs Neue“

Am 26. Juni 1975 starb der heilige Josefmaria Escriva in Rom. Im selben Jahr, einige Monate vorher, hatte er sein goldenes Priesterjubiläum gefeiert und beim Morgengebet spontan so etwas wie ein geistliches Resümee gezogen.

aus seinem Leben

12. Sonntag - Bekennen wir uns zu Christus - Audio-Betrachtung

12. Sonntag im Jahreskreis: Wir haben als Getaufte alle an der Sendung der Kirche Christi teil. Sind wir bereit, uns zu Christus vor den Menschen zu bekennen? Freimütig, ohne Angst? Oder suchen wir Ausreden und sagen, dass das nur Sache der Bischöfe und Priester sei. Es gibt keine Ausreden: Wir sind alle Kirche. Dort, wo wir sind, müssen wir Zeugen von Jesus Christus sein. Eine Betrachtung mit Ernst Burkhart, Wien.

Botschaft des Prälaten (19. Juni 2020)

Zum Hochfest des Heiligsten Herzen Jesu lädt Msgr. Ocáriz uns dazu ein, den Herrn um ein sanftes und demütiges Herz zu bitten, das auch vielen anderen Menschen Trost und Gelassenheit schenken kann.

Im Herzen Jesu offenbart sich die göttliche Liebe zu uns

Der heilige Josefmaria betrachtet, wie menschlich Jesu Herz ist und was es in uns bewirkt, wenn wir unser Herz nach seinem bilden: Wir werden barmherzig, friedfertig sein und verzeihen können, aber auch umkehren und das Herz befreien von Groll, Unverständnis und Kälte. Wir haben ja nur ein Herz: mit diesem lieben wir Gott und lieben wir die Menschen. Das Fest gibt einen guten Impuls, sein Leben mit der Gnade Gottes aus der Mitte des Seins her zu gestalten: eben aus dem Herzen heraus.

Leben als Christ

11. Sonntag im Jahreskreis: Gott sucht die Seele - Audio-Betrachtung

Gott sucht die Seele mehr als die Seele Gott sucht. Im Evangelium erleben wir den erbarmenden Blick des Herrn: Jesus sieht die Not der Menschen. Er schickt die Jünger aus mit einem Auftrag: Sie sollen heilen, Gutes tun als Zeichen, dass das Reich Gottes zu den Menschen kommt. Damals wie heute will Jesus alle erreichen. Er braucht dazu jeden von uns. Eine Betrachtung mit Fritz Brunthaler, Graz

Eine Novene um Gelassenheit und Frieden zum seligen Alvaro del Portillo

Im Leben des seligen Bischofs Alvaro del Portillo (1914-1994) fiel am meisten auf: Er trug den Frieden in sich und verbreitete Frieden.

Pfingsten: Der Heilige Geist ist der Geist der Liebe. - Audio-Betrachtung

Die Apostel erzählten den Menschen von den Wohltaten Gottes. Sie werden selbst zur Botschaft, zu Zeugen eines glücklichen, frohen Lebens, weil es mit Gott gelebt ist. Mit der Firmung sind wir Botschafter und Botschaft zugleich. Dazu ist es nötig, dass wir gegenüber dem Heiligen Geist fügsam sind. Bitten wir heute wie König Salomon um ein „hörendes Herz“. Eine Betrachtung mit dem Rektor der Wiener Peterskirche, Christian Spalek