Seine Botschaft bestärkt uns, das Positive zu sehen
Anneliese Püllen, Hausfrau und Mutter, verwitwet, 5 Kinder und viele Enkelkinder, Aachen
26.6.1975: Reaktionen auf den Tod des Gründers des Opus Dei
Hier finden Sie eine Auswahl an Texten, die 1975 in der internationalen Presse erschienen, nachdem die Nachricht vom Tod des heiligen Josefmaria am Morgen des 26. Juni bekannt geworden war.
Die Unbefleckte Empfängnis
Am 8. Dezember feiert die Kirche das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens. 1854 wurde das Dogma der Unbefleckten Empfängnis von Papst Pius XI. verkündigt, mit den Worten "dass die seligste Jungfrau Maria im ersten Augenblick ihrer Empfängnis durch die einzigartige Gnade und Bevorzugung des allmächtigen Gottes (...) von jeglichem Makel der Urschuld bewahrt wurde". Anläßlich dieses Hochfests haben wir einige Texte des heiligen Josefmaria über die Mutter Gottes zusammengestellt.
Krönender Abschluss der Jesus-von-Nazareth-Trilogie
Neues Buch von Benedikt XVI. im Buchhandel erhältlich
31 neue Diakone
Am 3. November spendete in Rom der Prälat 31 Gläubigen des Opus Dei die Diakonenweihe, darunter war auch ein Deutscher. Mit Fotos der Weihe.
Ich sehe, wie glücklich du bist
Marieta Quesada ist Malerin. Sie erzählt die Geschichte ihrer Begegnung mit dem Opus Dei und erläutert durch den Kommentar eines Freundes, wie glücklich ein Leben der Ganzhingabe macht: "Ich habe alles mögliche über das Opus Dei gelesen, positives und negatives; ich habe es aber erst verstanden, als ich gesehen habe wie glücklich du bist."
Ich habe keine Angst mehr
Raquel Taveira-Marques wohnte in Ashwell House, einem Studentinnenwohnheim, das vom Opus Dei betreut wird. Sie war sehr beeindruckt von einer auch dort wohnenden Studentin, Carmen, die gerade Unterricht im Glauben erhielt und in der Kapelle des Hauses getauft wurde.
Erfahrungen zweier Muslime und eines orthodoxen Türken im Studentenzentrum Nideck
Alik, Timur und Kami studieren in Straßburg und wohnen im Studentenzentrum Nideck, einem kooperativen Werk des Opus Dei. Dort leben Studenten verschiedener Rassen, Kulturen, Religionen und Weltanschauungen unter einem Dach. Alik und Timur stammen aus Kabardino-Balkarien, eine der russischen Kaukasus Republiken und sind Muslime. Kami stammt aus der Türkei und ist orthodox.