Anzahl Artikel: 503

Rote Lettern auf weißem Grund

Giuseppe Laiola, Supernumerarier des Opus Dei, verheiratet, drei Kinder, wohnt in Agrigent und ist Vizepräsident der dortigen Universität. Hier berichtet er über seine Bekehrung, an deren Anfang ein zufälliger Kauf steht: das Buch „Der Weg“.

vom Opus Dei

Würfelt Gott?

Die Quantenphysik kann ein guter Ausgangspunkt sein, um über Freiheit, Gott und die Seele nachzudenken. Mit diesem Approach trafen sich in London Forscher und Studenten aus neun Ländern und dachten darüber nach, ob und inwieweit die Welt durch Zufall, freien Willen und Evolution gestaltet wird.

vom Opus Dei

Warum bin ich im Opus Dei?

Männer und Frauen antworten in 2-Minuten-Videoclips (englisch)

vom Opus Dei

Ein neues Jungengymnasium für Berlin und Brandenburg

Seit einer Woche ist das noch nicht existierende Jungengymnasium Potsdam in vielen Medien präsent. Die wichtigen Berliner Zeitungen und Radiosender berichten, die Süddeutsche Zeitung widmete ihm einen Seite-Eins-Artikel. Das Interessante: Einige Mitglieder der Elterninitiative sind im Opus Dei. Wir informieren über den Stand der Entwicklung und bringen hier einen Artikel der Elterninitiative von deren website www.erziehungstrends.de

vom Opus Dei

Wie mächtig ist das Opus Dei?

Vittorio Messori gehört zu den meistgelesenen italienischen Publizisten. Durch die Empfehlung eines Lesers wurden wir auf sein provokantes Cicero-Interview aufmerksam. Bereits vor gut einem Jahr sagte Messori: "Aber vielleicht hat das Geheimnis, das das Opus umgibt, zumindest einen Vorteil: Es könnte Interesse wecken, sich mit dem auseinander zu setzen, was das Werk wirklich ausmacht." Hier ein kurzer Auszug aus dem von Christoph Scholz für Cicero geführten Gespräch.

vom Opus Dei

Mutig eine Allianz für die Familien bilden

Wir dokumentieren einen leicht gekürzten Vortrag, den der österreichische Familienbischof Klaus Küng am 4. November vor der Bischof-Laszlo Gesellschaft in Eisenstadt gehalten hat. Der vollständige Text findet sich unter www.kath.net/detail.php?id=15178

vom Opus Dei

Psychiatrie und Religiosität

Psychiatrie und Religiosität gehörten durchaus zusammen. Dies erläuterte der Psychiater Raphael Bonelli am 14. November 2006 einem interessierten Publikum im Salzburger Bildungszentrum Juvavum.

vom Opus Dei

Wahrheit, Freiheit und Fundamentalismus

Wo steht das Opus Dei in der Geschichte des christlichen Freiheitsverständnisses? Wie kommen sowohl Wahrheit als auch Freiheit zu ihrem gesellschaftlichen Recht? – Diese Fragen untersucht der Schweizer Philosoph Martin Rhonheimer in seinem jüngsten Buch „Verwandlung der Welt. Zur Aktualität des Opus Dei“.

vom Opus Dei

Die ersten kroatischen Mitglieder des Opus Dei

Die Exilkroaten Vladimir Vince und Luka Brajnović stießen kurz nach dem II. Weltkrieg zum Opus Dei

vom Opus Dei

Weihbischof Vollmar feiert Jubiläumsmesse des Opus Dei

Mit einer feierlichen Messe unter dem Vorsitz des Zürcher Generalvikars, Weihbischof Dr. Paul Vollmar, beging das Opus Dei in der Schweiz das 50. Jubiläum seines Bestehens.

vom Opus Dei