Mutig eine Allianz für die Familien bilden

Wir dokumentieren einen leicht gekürzten Vortrag, den der österreichische Familienbischof Klaus Küng am 4. November vor der Bischof-Laszlo Gesellschaft in Eisenstadt gehalten hat. Der vollständige Text findet sich unter www.kath.net/detail.php?id=15178

  Eisenstadt. Noch vor 15 Jahren musste man mit Widerspruch rechnen, wenn man es wagte, deutlich für eine größere Kinderzahl pro Familie einzutreten. Bevölkerungsüberschuss und Umweltschutz waren dominierende Themen. Man sagte: „Wenn nicht eingegriffen wird, können sich manche Länder niemals entwickeln.“ Die damals, Anfang der 90-er Jahre, vor allem von den USA, jetzt großteils von der EU finanzierten Programme der Geburtenkontrolle wurden (und werden) den unterentwickelten Ländern für die Gewährung von internationalen Förderungen und Langzeitkrediten als Vorbedingung auferlegt. (…)

Inzwischen hat sich bezüglich Kinderzahl die Atmosphäre gänzlich verändert. Schulen müssen der Reihe nach geschlossen werden, die Finanzierung der Kranken- und Pensionsversicherungen ist ohne Zuwanderung nicht mehr zu bewältigen. Allmählich wird auch bewusst, dass eine Trendwende schwierig und nur langfristig erreichbar ist, weil auch die Zahl derer, die Kinder haben können, kleiner geworden ist. Herwig Birg hat vor kurzem in einem Interview gesagt, die aktuelle Situation in Europa sei schlimmer als nach dem 30-jährigen Krieg. Damals sei zwar fast ganz Europa verwüstet und die Bevölkerung durch Krieg und Pest dezimiert worden, aber man habe nach Eintritt des Friedens sofort den Wiederaufbau betreiben können. Dagegen beginnen Maßnahmen zur Verbesserung der demographischen Entwicklung, wenn der Geburtenstand längere Zeit hindurch zu niedrig war, erst zu wirken, wenn wir selbst längst nicht mehr leben.

In den letzten Jahren wurden die Probleme der geringen Geburtenzahlen durch entsprechende Einwanderung kaschiert. (…) 

Wende zu mehr Kinderfreundlichkeit?

Echte, wirksame Maßnahmen der Politik zur Überwindung der demographischen Misere sind bis jetzt nicht erkennbar. Die meisten Überlegungen gehen in Richtung Vereinbarkeit von Familie und Beruf; möglichst flächendeckend werden Kinderkrippen und Ganztagsschulen gefordert. Wie das Beispiel einiger Länder zeigt, kann auf diese Weise eine gewisse Steigerung der Fertilitätsrate erreicht werden. Österreich hat eines der großzügigsten Förderungspakete für die Familie und gelangt bis jetzt auf 1,4 Kinder pro Familie. Andere Länder schaffen etwas mehr. Das Ziel 2,1 Kinder pro Familie wird freilich von keinem Land in Europa verwirklicht. 

  Es ist überhaupt eine Frage, inwieweit mit Geld, mit finanziellen Zuwendungen und anderen materiellen Anreizen eine echte Wende bezüglich Kinderfreundlichkeit erreichbar ist. Es darf nicht übersehen werden, dass die zu geringe Kinderzahl durch in der Gesellschaft weit verbreitete und in den Menschen unserer Zeit tief eingewurzelte Trends bedingt ist. Es scheint mir notwendig, diese Trends – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – kurz auf zu listen. Wir werden dabei erkennen, dass es nicht bloß um die Probleme im Zusammenhang mit der demographischen Frage geht. Es geht um mehr. Es geht um das Wohl der Kinder und um unsere und ihre Zukunft. Es geht darum, ob die Menschen immer mehr in eine Sackgasse, in eine dekadente Entwicklung geraten, die kein Glück bringt und welches die Schritte sind, um eine bessere Entwicklung zu erreichen. 

Ursachen geringer Kinderzahlen

In unserer modernen Wohlstandsgesellschaft ist der Begriff „Selbstverwirklichung“ sehr wichtig. Einen großen Einfluss hat in diesem Zusammenhang der Feminismus ausgeübt. Sich selbst zu verwirklichen ist an sich etwas Positives. Es gehört zur Bestimmung jedes Menschen, das Ziel zu erreichen, das ihm Gott in die Wiege gelegt hat. Die Frage ist, worin diese Selbstverwirklichung besteht und wie sie erreicht wird. Das Verlangen nach Selbstverwirklichung kann egoistische Züge annehmen, auch selbstschädigend werden.

Heute wird Selbstverwirklichung oft einseitig im Beruf, in der Karriere gesucht. Es ist ein Verdienst des Feminismus, dass der Frau genauso wie dem Mann alle Möglichkeiten zur Ausbildung, zum Studium eröffnet wurden. Im vergangenen Jahrhundert hat sich in vielen Berufen ein gewaltiger Wandel vollzogen. Viel Gutes wird durch Frauen verwirklicht.

Es ist verständlich, dass nach langem Studium das Verlangen nach Berufsausübung, nach beruflicher Erfahrung und Karriere besteht. Kinder werden deshalb häufig aufgeschoben. Schon das ist ein Grund, warum die Geburtenzahl zurückgegangen ist. Verständlich ist auch der Wunsch, möglichst bald in den Beruf zurückzukehren, sobald die Kinder etwas größer sind. Je größer die Zahl der Kinder und je länger die Zeit der Unterbrechung in der Berufsausübung andauert, desto schwieriger wird ein beruflicher Neuanfang. Das ist wohl der häufigste Grund, warum viele Frauen nicht mehr als zwei, maximal drei Kinder haben.

Bei Männern und Frauen spielt die Selbstverwirklichung durch Wohlstand eine große Rolle. Man möchte sich etwas leisten, jedenfalls so wie die anderen leben können. Die Ausgaben sind groß, gerade auch dann, wenn mehrere Kinder zur Welt kommen. Ein größerer Wohnungsbedarf führt zu hohen Investitionen und die Ausbildungen der Kinder kosten viel. Auch daraus ergibt sich oft die otwendigkeit, dass beide Elternteile berufstätig werden. Familien mit mehreren Kindern sind gegenüber anderen mit wenigen oder keinen Kindern finanziell eindeutig benachteiligt. 

 „Sex“ zum Konsumgut gemacht

Ein anderer wichtiger Faktor ist die „Verhütungsmentalität“. Die modernen Verhütungsmittel und ihre Ausbreitung haben in einem vorher noch nie da gewesenen Ausmaß „Sex“ zum Konsumgut gemacht. Zugleich kam es durch die Kommerzialisierung der Sexualität in praktisch allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens zu einer gewaltigen Steigerung der Erotisierung der Gesellschaft mit einer kontinuierlichen Anhebung der Reizschwellen und vielen negativen Folgeerscheinungen.

Man braucht kein scharfer Beobachter zu sein, um die gewaltige Veränderung der letzten Jahrzehnte in den Einstellungen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Sexualität wahrzunehmen. Nicht nur die meisten Zeitungen, Fernsehsendungen, Internetangebote lassen es erkennen, sogar die in den Schulen verbreiteten offiziellen Aufklärungsbroschüren des österreichischen Bundesministeriums für Soziales und Gesundheit weisen eine eindrucksvolle Richtung auf: Sex zu haben, unter Umständen schon früh, ist offenbar normal. Erlaubt ist alles, sofern man sich vor Aids schützt. Vieles wird in Kauf genommen, manches, was zu einem schweren gesundheitlichen Problem werden könnte, wird nicht einmal erwähnt. Wichtig ist nur, dass keine Schwangerschaft eintritt. 

 Die in den letzten Jahrzehnten abgetriebenen Kinder fehlen uns

Ein Kind ist im Kontext der Verhütungsmentalität nichts anders als die Folge eines Fehlers, wobei trotz aller Aufklärung die „Fehler“ relativ häufig vorkommen. Die Schwangerschaftsabbrüche sind aber nicht nur bei jungen Mädchen angestiegen, was nicht überrascht, noch häufiger sind sie bei verheirateten Frauen nach dem zweiten Kind. Die in den letzten Jahrzehnten abgetriebenen Kinder fehlen uns.

Die Ablehnung der Enzyklika „Humanae Vitae“ verhütet Kinder

In letzter Zeit setzt allerdings eine neue Entwicklung ein. Die oben zitierte Broschüre des Bundesministeriums empfiehlt dem gängigen Trend folgend die „Pille danach“ als „Notfallsverhütung“. In Wirklichkeit handelt es sich, wenn tatsächlich eine Befruchtung geschehen ist, um eine Abtreibung im frühesten Stadium, die freilich nicht nachweisbar ist. Es ist wahrscheinlich, dass in nächster Zeit die offiziellen Abtreibungszahlen niedriger werden, was aber nicht bedeutet, dass die Situation bezüglich Abtreibung tatsächlich besser geworden ist.

Die allgemein verbreitete Verhütungsmentalität ist einer der wichtigsten Faktoren für das Absinken der Kinderzahl. Die Auswirkungen der Verhütungsmentalität betrifft aber nicht nur die Kinderzahl. Ihre Folgen sind weitreichend.

Innerkirchlich hat die einseitige Interpretation einiger Konzilstexte und in der Folge die Ablehnung der Enzyklika „Humanae Vitae“ eine wichtige Rolle gespielt.

Im Konzil wurde betont, dass jene Akte, durch welche – ich zitiere wörtlich – „die Eheleute innigst und lauter eins werden, von sittlicher Würde sind. Sie bringen, wenn sie human vollzogen werden, jenes gegenseitige Übereignetsein zum Ausdruck und vertiefen es, durch das sich die Gatten gegenseitig in Freude und Dankbarkeit reich machen“ (GS 49). Das war etwas Neues, dass der Geschlechtsakt, auch ohne den Bezug zur Fortpflanzung zu erwähnen, so positiv beschrieben wurde. Viele meinten davon ableiten zu können, dass in der Tat jeder Geschlechtsakt wertvoll sei, ohne die Frage des Bezuges zur Fortpflanzung einzubeziehen. 

Eltern: Was erwartet Gott?

Ein zweiter wichtiger Punkt war der im Konzil neu verwendete Begriff „der verantworteten Elternschaft“: Von vielen Christen wurden diesbezügliche Aussagen des Konzils von jedem Ehepaar in dem Sinn interpretiert, dass die Kinderzahl von jedem Ehepaar selbst zu bestimmen ist, was ja auch wahr ist. Nicht beachtet wurde, dass sie dabei überlegen müssen, was vor Gott richtig ist, was bezüglich Kinderzahl wohl Gott von ihnen erwartet. Nicht beachtet wurde weiters, dass schon das Konzil lehrte: „Wo es sich um den Ausgleich zwischen ehelicher Liebe und verantwortlicher Weitergabe des Lebens handelt, hängt die sittliche Qualität der Handlungsweise nicht allein von der guten Absicht und Bewertung der Motive ab, sondern auch von objektiven Kriterien, die sich aus dem Wesen der menschlichen Person und ihrer Akte ergeben und die sehr wohl den vollen Sinn gegenseitiger Hingabe als auch den einer wirklich humanen Zeugung in wirklicher Liebe wahren“ (GS 51).

Ein weiterer Faktor der geringen Kinderanzahl heute ist die Unsicherheit, ob eine Ehe zustande kommt und ob sie gelingen, dauerhaft sein wird. In dieser Situation der Unsicherheit fehlt die Voraussetzung für Kinder, die ein sicheres Zuhause brauchen, die Zuwendung von Vater und Mutter. In der derzeit weit verbreiteten Praxis zusammen zu leben ohne verheiratet zu sein, ist die Anwendung von Verhütung fast selbstverständlich. Schwangerschaften gehen fast immer auf Verhütungsfehler zurück und stellen eine Komplikation dar, die auch heute nicht selten zu einer nicht ganz freiwillig eingegangenen Ehe führt.

Es kann nicht verschwiegen werden, dass in all diesen Themen die Verkündigung der Kirche in den vergangenen Jahrzehnten aus vielfachen Gründen defizitär war. Priester und Bischöfe sind verunsichert; Die Thematisierung führt zu Widerspruch und Streit. Sexualität ist für viele Priester zu einem Thema geworden, das sie lieber meiden.

Erwähnen möchte ich auch: Umweltschutz hat meines Erachtens weiterhin einen nicht geringen Einfluss: Das Argument der negativen Auswirkungen der hoch technisierten, Energie und andere Ressourcen vergeudenden Konsumgesellschaft ist tief in die Herzen der Menschen eingedrungen. Es hat auch seine Wichtigkeit. Die Frage ist, ob wir bei der Bewältigung der verschiedenen Herausforderungen an den richtigen Punkten ansetzten. Und bezüglich Politiker muss bedacht werden, dass bezüglich Familien- und Kinderfreundlichkeit einschneidende und langfristige Strategien nötig sind, die nur mit viel Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit möglich werden, was die Mitwirkung Vieler voraussetzt.

Was können wir tun?

Meines Erachtens ist es notwendig, an den Wurzeln anzusetzen.

Gläubige Familien erfassen die tiefere Bedeutung menschlicher Liebe

Zunächst eine Beobachtung: Wer hat heute mehrere Kinder? Bei uns – ähnliches zeigt sich auch in anderen Wohlstandsländern christlichen Ursprungs – sind es fast nur Familien, die „gläubig“ sind, die den Wert des Lebens sehen und die tiefere Bedeutung menschlicher Liebe erfasst haben.

Sie haben selten – wie es früher einmal war – zwölf Kinder, oft aber doch vier bis fünf, manchmal auch mehr. Sie haben den Wert der Hingabe erkannt. Oft widmen sich die Frauen in solchen Familien, auch solche mit hervorragender Ausbildung und hervorragenden Qualifikationen, den Kindern, die in diesen Familien einen zentralen Stellenwert besitzen.

Solche Familien werden in der heutigen Gesellschaft zu Unrecht als „traditionell“ angesehen, in Wirklichkeit sind sie eher als revolutionär einzustufen, weil sie bewusst gewissen Trends nicht folgen. Von ihnen wird auch die Bedeutung der Mutterschaft und der Vaterschaft erkannt und als etwas Schönes und Bereicherndes erfahren. Nicht wenige dieser jungen Paare sind an der Auseinandersetzung mit den Aussagen der Kirche über Ehe und Familie sehr interessiert und motiviert, bei der Verbreitung dieser Ideale und der damit im Zusammenhang stehenden Hilfen des Glaubens mitzuwirken.

Wer soll handeln?

Eine wichtige Aufgabe kommt der Kirche zu. Da stellt sich allerdings sofort die Frage, wer ist Kirche? Kirche sind nicht nur der Bischof und die Priester, Kirche sind auch Eheleute, Männer und Frauen, Getaufte und Gefirmte, die auch ihre Aufgabe in Kirche und Gesellschaft haben.

Gerade im Zusammenhang mit Ehe und Familie und deren Aufgaben ist zu beachten, dass Eheleute – auch nach der Auffassung des kirchlichen Lehramtes – nicht nur Ziel, Objekt der kirchlichen Verkündigung sind. Sie sind auch wichtige Träger dieser Verkündigung.

Christliche Eheleute sollen von ihren persönlichen Erfahrungen Zeugnis ablegen

Seit langem bin ich davon überzeugt, dass die Erneuerung der Ehe- und Familienpastoral im Sinn der Kirche hauptsächlich durch christliche Eheleute, die von ihrem christlichen Leben, von ihren persönlichen Erfahrungen Zeugnis ablegen, geschehen wird. Wir brauchen freilich auch Priester (Bischöfe), die bei dieser Verkündigung mittun. Die Erfahrung der letzten Jahrzehnte zeigt nämlich, dass gerade in dieser Mitarbeit das Zusammenwirken von Verheirateten und zölibatär Lebenden eine wertvolle Ergänzung bedeutet. Eheleute brauchen das Zeugnis von Priestern und anderen, die enthaltsam leben und ganz auf Gott hin orientiert sind. Priester brauchen das Zeugnis christlicher Eheleute, die in ihrer Situation konsequent die Nachfolge Christi leben. Wie bereits erwähnt: Die Priester (Bischöfe) wurden in den letzten Jahrzehnten durch die innerkirchlichen Diskussionen wegen der Enzyklika „Humanae Vitae“ stark verunsichert. Viele haben den Eindruck, die kirchliche Lehre sei nicht lebbar. Sie bedürfen der Bestärkung durch Ehepaare, deren Bekenntnis und Freude überzeugt. 

Woher kommen wir, wohin gehen wir, wofür sind wir da.“

Welches sind die Themen, die in besonderer Weise verkündet werden müssen?

Die wichtigste Frage scheint mir immer und in jedem Fall die Frage Gottes und des eigenen Lebenssinnes bzw. Zieles. Kardinal König hat es gerne so formuliert: „Woher kommen wir, wohin gehen wir, wofür sind wir da.“ Das ist gerade beim jetzigen Papst die Grundthematik, die er in vielen Varianten, in Ansprachen, Hirtenworten, Vorträgen zum Anklingen bringt. Der Lebenssinn, die Berufung zum Ewigen Leben mit Gott macht am besten den Wert und die Wünsche jedes einzelnen Menschen bewusst.

Mit diesem zentralen Thema ist untrennbar verbunden das Thema Liebe. „Deus caritas est“ –Gott ist die Liebe, und wir sind sein Abbild. Aus Liebe sind wir erschaffen und zur Liebe sind wir bestimmt. Um die Liebe kreisen die beiden Hauptgebote. Sie zu erlernen und zu entfalten ist das Wichtigste in unserem Leben, und Jesus Christus ist der Weg dazu. Da unsere Vorfahren und wir selbst gesündigt haben, laufen wir immer Gefahr, in die Sackgasse des Egoismus zu geraten. Es kann auch sein, dass wir wegen erlittener oder selbst verursachter Verletzungen den Weg zu ihr, zur Liebe, auf uns allein gestellt nicht finden.

Das Lebensziel – welches ist mein eigentliches Ziel, was will ich vor allem? – ist daher die Grundfrage, die zu stellen ist. Nicht nur Konsum, Fun, Erfolg, Karriere bringen Erfüllung. Und so kommt es, dass sich junge Menschen heute, wenn sie das erfasst haben, bewusst für die Familie entscheiden, mehrere Kinder wollen, auch wenn das Opfer kostet. Das bedeutet nicht, dass eine berufliche Tätigkeit für die Frau nicht in Frage kommt, aber es bedeutet Prioritäten, eine bestimmte Einstellung, gerade auch den Kindern gegenüber.

Die Kirche muss zu Kindern ermutigen. Es ist wahr – das lehrt die Kirche -, dass das Ehepaar selbst im Gespräch miteinander und im Gespräch mit Gott letztlich selbst die Zahl der Kinder zu entscheiden hat. Aber Liebe ist großzügig, führt zur Hingabe, auch konkret zum Hinhören auf Gott und aufeinander. Und oft wird die Schlussfolgerung sein: „Sollten wir nicht zu einem weiteren Kind Ja sagen?“.

Die eheliche Hingabe

Es ist auch notwendig bewusst zu machen, dass die Anwendung von Verhütungsmitteln nicht nur ein Ausklammern der Fortpflanzung bedeutet. Sie unterminieren den Hingabecharakter der geschlechtlichen Vereinigung. Oft mag dies dem Ehepaar gar nicht wirklich bewusst sein. Häufig zeigen sich die Folgen erst später. Auch bei natürlicher Empfängnisregelung ist diese Gefahr, nicht genügend großzügig zu sein, die Hingabe nicht ganz zu leben, nicht ausgeschlossen, wenn die Gründe, den Geschlechtsverkehr nur an unfruchtbaren Tagen zu suchen, nicht wirklich gegeben sind. Immerhin fordert natürliche Empfängnisregelung Rücksicht aufeinander, Selbstbeherrschung und das Mittun beider. Ehepaare, die so leben (mit NER), bezeugen, dass es ihre Beziehung verfeinert hat. Und oft wächst in dieser Lebensweise nach einiger Zeit der Wunsch nach weiteren Kindern, weil es etwas Schönes ist.

Die eheliche Hingabe bewirkt auch, dass die Eheleute ihre Kinder nicht nur empfangen und zur Welt bringen, sondern mit ganzen Herzen lieben. Solche Eltern entdecken die Einmaligkeit und Unaustauschbarkeit jedes Einzelnen ihrer Kinder. Sie beginnen die Persönlichkeit jedes Einzelnen wahrzunehmen und zu fördern. Selbst werden sie dadurch bereichert, sie lernen vieles durch die Kinder und verändern sich im Umgang mit ihnen. Oft wird die Liebe zu den Kindern – auch die Liebe zu Gott – bewirken, dass Mütter ihren Beruf längere Zeit oder ganz aufgeben. Nicht immer wird es so sein müssen. Oft wirkt es sich auch auf die Familie positiv und gut aus, wenn eine Frau mit ihrem Beruf im Kontakt bleibt und nach einiger Zeit teilweise oder ganz zu ihm zurückkehrt. Wichtig ist, dass die Kinder nicht zu kurz kommen, im Zweifelsfall Vorrang haben. Freilich auch Mütter brauchen Erholung, Fortbildung, Freiraum, Möglichkeit zur Entfaltung und Einsatz. Die gleiche Liebe bewirkt, dass sich auch die Väter ihren Kindern widmen. Heute wissen wir es besser denn je, wie wichtig für die gesunde Entwicklung der Kinder die Zuwendung beider Elternteile ist, Mutter und Vater sind nötig.

Eltern sind glücklich

Die Erfahrung – auch der letzten Jahre – zeigt, dass Eltern, die sich so den Kindern zuwenden, glücklich sind und reich, auch wenn sie auf manches verzichten und einfacher leben als es mit wenigen Kindern oder ohne sie möglich wäre. Es wäre wichtig, dass diese Erfahrung junger kinderreicher Familien bekannt gemacht wird, und dass sie selbst es erzählen, wie sie es bewerkstelligen. Das wirkt besser als die beste Predigt.

Die Erziehung, das Begleiten der Kinder und Jugendlichen, ist – gerade in der heutigen Zeit – eine große Herausforderung. Es kann etwas sehr Attraktives sein, wenn eine Familie sich mit einer gewissen Kreativität bemüht, ihr Familienleben so zu gestalten, dass alle Beteiligten – Jung und Alt – sich wohl fühlen, wobei dies gegenseitige Rücksicht, Einfühlungsfähigkeit und Liebe voraussetzt. Es ist auffallend, dass Kinder aus solchen Familien gerne nach Hause kommen, selbst ebenfalls den Glauben praktizieren, den sie bei den Eltern erleben, und später, wenn sie selbst eine Familie gründen, genauso viele Kinder wünschen.

Eine Ehe kann auch heute gelingen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erkenntnis, dass Ehe und Familie auch heute gelingen können, wenn das Ehesakrament die Grundlage ist und die Herausforderungen des Alltages und der verschiedenen Lebenssituationen aus dem Glauben heraus mit Hilfe des Gebetes, mit regelmäßigem Sakramentenempfang sowie persönlichem und gemeinsamen Bemühen bewältigt werden.

Die Kirche muss den jungen Leuten Mut machen, konsequent christlich zu leben, vor der Ehe und in der Ehe. Dann sind die Chancen groß, dass alles gut geht. Die Kirche hat eine sehr wirksame Hilfe anzubieten: Christus, das Evangelium, die Sakramente, geistliche Begleitung. Schließlich ist doch auch zu bedenken, dass die christlichen Familien sich nicht mit den Benachteiligungen abfinden dürfen, die sie heute gegenüber Unverheirateten oder Einkindfamilien in Kauf nehmen müssen. Es ist erforderlich, mit Mut und Entschlossenheit eine Allianz für die Familien zu bilden. Unbedingt muss erreicht werden, dass eine Frau sich in aller Freiheit für die Familie entscheiden kann, ohne dass dies mit großen finanziellen Nachteilen verknüpft ist. Angesichts der geringen Kinderzahl muss der Staat neue Wege zur Förderung der kinderreichen Familien entwickeln. Eine solche wäre zum Beispiel die Einführung eines Erziehungsgeldes ab dem dritten Kind und die Anrechnung der Kinderjahre in der Pension in jedem Fall, auch dann, wenn die Frau vorher keine Berufstätigkeit ausgeübt hat.

Kinder sind unsere Zukunft. Für sie einsetzen kann nur, wer sich zugleich für die Familie auf der Grundlage der Ehe einsetzt, wer bewusst macht, dass Kinder sich am besten entfalten, wenn sie die Liebe ihrer Eltern und Geschwister erfahren. Der Kirche kommt dabei eine besondere Aufgabe zu, weil wir alle der Erlösung bedürftig und Egoismus unsere große Gefahr ist, aber mit Christus haben wir allen Grund zur Hoffnung. Sie müssen wir auch anderen vermitteln

KATH.NET