Was ist das Opus Dei?
In diesem Interview antwortet Msgr. Fernando Ocáriz, seit 2017 Prälat des Opus Dei, auf häufig gestellte Fragen zum Opus Dei und seinem Gründer, dem hl. Josefmaria Escrivá.
Bücher über den Gründer des Opus Dei
Werke von und über Josefmaria Escrivá sind in jeder Buchhandlung oder über die Versandbuchhandlung des Kölner Adamas Verlags zu beziehen (Tel. 00 49 / 2 21 / 49 64 05, info@adamasverlag.de, www.adamasverlag.de)
Das Charisma des Opus Dei in der Kirche
Der Herr beschenkt seine Kirche immer wieder mit besonderen Charismen, die ihr helfen sollen, diese Sendung in einer konkreten Zeit und in einer bestimmten Weise zu verwirklichen. Das besondere Charisma des Opus Dei, so wie es dessen Gründer, der selige [heilige] Josemaría Escrivá, gesehen hat, soll im folgenden beschrieben werden.
Der Gründer des Opus Dei und die Schweiz
Von Rom aus, wo er seit 1946 wohnte, unternahm der hl. Josefmaria ab Beginn der fünfziger Jahre ausgedehnte Reisen durch Europa. Zweck dieser Fahrten war es, den Beginn der apostolischen Arbeit des Opus Dei an den jeweiligen Orten vorzubereiten bzw. zu begleiten. Zur Schweiz hatte er eine besondere Beziehung, denn er bereiste sie zwischen April 1955 und August 1969 nicht weniger als 16 Mal.
Die Frau in Kirche und Gesellschaft in den Schriften des heiligen Josefmaria
"Sehr gerne bin ich dem Vorschlag der Veranstalter gefolgt, über das Frauenbild des seligen Josemaría zu sprechen und konkret darüber, wie er die Aufgabe der Frau in Kirche und Gesellschaft verstand, denn die Stellung und Identität der Frau ist auch heute noch ein vordringliches Thema", so begann Gabriela Eisenring ihren Vortrag.
Msgr. Escrivá de Balaguer und die Universität
Ich war der einzige Franzose bei einem Kolloquium, zu dem sich 1952 ca. 40 junge spanische Professoren versammelt hatten. Drei von ihnen hatten mich aufgrund der Weite ihres Geistes, ihren Kenntnissen und ihrer gemäßigten Haltung sehr beeindruckt. Als ich darüber mit einem spanischen Bekannten sprach, sagte er mir mit dem Anflug eines Lächelns: „Sie haben soeben drei Mitglieder des Opus Dei genannt, die hier sind.“
Rezension: Josemaría Escrivá; Profile einer Gründergestalt
Die vorliegende Rezension des Buches "Josemaría Escrivá, Profile einer Gründergestalt" wird auch die Leser dieser Website interessieren, da auf ihr mehrere Kapitel des Buches zu lesen sind.
Warum gibt es immer noch Heiligsprechungen ?
Auszug aus einem Interview mit Kardinal José Saraiva Martins, dem Präfekten der Kongregation für die Heiligsprechung. Kardinal Saraiva nahm am Symposium “Zeugen des 20. Jahrhunderts, Lehrer des 21. Jahrhunderts” teil, das im April 2002 in Sevilla stattfand.
Begegnungen mit Josemaría Escrivá
Meistens erzählte der Priester Alfons Par seine Erlebnisse mit dem Gründer des Opus Dei in kleinen Gruppen, die auch immer wieder von seiner Arbeit als Priester einer der ersten Jahrgänge und Pionier der Arbeit des Werkes in Deutschland hören wollten. Als er am 1. November 2002 plötzlich verstarb, hatte er sein 50jähriges Priesterjubiläum, 50 Jahre apostolische Arbeit in Deutschland und die Heiligsprechung des Vaters erleben dürfen.
Die Universalität der Kirche
In seinen Schriften und seiner Verkündigung bezieht sich der selige [heilige] Josefmaria häufig, wenn auch nicht immer ausführlich, auf die Kirche. Er setzt dabei unterschiedliche Akzente, tut es aber normalerweise, um das Glaubensleben seiner Hörer oder Leser zu nähren, weniger mit wissenschaftlicher Zielsetzung.