14. Februar: ein Weg, der allen offensteht
Am 14. Februar 1930 verstand der heilige Josefmaria, dass Gott zum Opus Dei auch Frauen aus der ganzen Welt berief, damit sie sich im Alltag heiligen. Wir machen eine Analyse jenes „Gründungsmomentes“ mit bisher unveröffentlichten Quellen publik.
Wer war Isidoro Zorzano?
Ein Kurzvideo über das Leben Isidoro Zorzanos, dessen „heroischen Tugendgrad“ Papst Franziskus am 21.12.2016 erklärt hat.
Josefina ist für die Katholiken im Sudan eine Botschaft des Verzeihens
Aus Anlass der Heiligsprechung von Josefina Bakhita im Jahre 2000 schrieb der verstorbene Bischof Echevarria eine Würdigung, die auf Deutsch in der "Tagespost " erschienen ist.
„Echte Männer beten den Rosenkranz“
Michael Miley, Schlagzeuger der erfolgreichen Rockband Rival Sons, entdeckte Gott durch einen befreundeten Gitarristen. Seit damals versucht er, ein besserer Vater, Ehemann und Freund zu sein, und natürlich am Schlagzeug auch immer wieder einen Blick zum Himmel zu werfen.
Die Andacht zu Isidoro unter polnischen Eisenbahnern
Antoni Idkowiak ist Mitarbeiter des Opus Dei. Er arbeitet für die polnische Eisenbahngesellschaft. Seine Leidenschaft für die Bahn führte ihn zu Isidoro Zorzano, dessen Heiligsprechungsprozess läuft. Papst Franziskus hatte Isidoro kürzlich zum „ehrwürdigen Diener“ erklärt.
Wer ist Josefmaria Escrivá? Was ist das Opus Dei?
Wer ist Josefmaria Escrivá? Was ist das Opus Dei?
Papst Franziskus - «Gewaltfreiheit: Stil einer Politik für den Frieden»
Botschaft des Heiligen Vaters Papst Franziskus zur Feier des Weltfriedenstages (1. Januar 2017)
Heroischer Tugendgrad von Isidoro Zorzano bestätigt
Am 21. Dezember 2016 hat der Heilige Vater, Papst Franziskus, der Veröffentlichung von acht Dekreten durch die Kongregation für die Selig und Heiligsprechungen zugestimmt. Eins davon bestätigt den heroischen Tugendgrad von Isidoro Zorzano (1902 – 1943), einem Ingenieur, der dem Opus Dei 1930 beigetreten war.
Die Weihnachtskrippe erzählt von einem großen Geheimnis der Hoffnung
Papst Franziskus setzte in seiner Generalaudienz die Katechese über die Menschwerdung Gottes fort: Zeichen für die Weihnachtszeit sei besonders die Krippe, jede Figur darin sei ein "Zeichen dieser Hoffnung".
Danke, Vater - Aus dem Leben von Bischof Echevarría
"Gracias, Padre" erzählt in fünf Minuten einige Züge des Lebens von Bischof Javier Echevarría, Prälat des Opus Dei von 1994 bis 2016. Als Nachfolger von zwei Heiligen predigte er immer das Evangelium und die Treue zur Kirche. "Dass ihr einander liebt, dass ihr einander mehr liebt!" wiederholte er.