Ja, das Opus Dei möchte Einfluss auf die Gesellschaft nehmen
Abbé Peter Rutz, der Regionalvikar des Opus Dei in der Schweiz, macht sich zum 80. Jahrestag der Gündung dieser Institution der katholischen Kirche Gedanken darüber, welcher Art ihr Einfluss ist und woher das Missverständnis des "Machtstrebens" kommt.
Seine Leidenschaft für die Freiheit ist ein Erbe der Franzosen
Der Gründer des Opus Dei, der ein großes Herz hatte, hatte immer eine besondere Liebe zu Frankreich gehabt. Einmal sagte er mir, er habe über einen Großvater ein Viertel französisches Blut. Später dann, dass seine Liebe zur Freiheit vermutlich ein Erbe seiner französischen Vorfahren sei.
Die Botschaft des hl. Josefmaria wirft ein Licht auf unseren Glauben
Barbara Rauscher, Österreich
Jeder Wanderer gehe seinen Weg
Meine Berufung war wie ein Pfeil Amors. Liliana Lavicoli aus Argentinien erzählt, wie sie ihr Leben in einem neuen Licht sieht, seit sie ihre Berufung entdeckt hat.
Hula tanzen und dabei heilig werden
Ich lernte von der Freiheitsliebe des hl. Josefmaria, dass Gott mich aus einem bestimmten Grund so erschuf und dass ich als Christ offen sein soll für seinen Ruf. Ich kann kaum erwarten herauszufinden, wie eine jamaikanisch-englische Hula-tanzende Ingenieurin mit sechs Kindern in seinen Plan passt.
Er zeigte mir, dass es in der katholischen Kirche Freiheit gibt
Rolf Herold, Lehrer für Physik und Mathematik, Forchheim, Deutschland
Eine neue, vollkommene Freiheit
Savita Borges, Lehrerin für Hindi, Neu Delhi, Indien
Dr. Klaus Küng, Bischof von Feldkirch, Österreich
Persönliche Freiheit und Verantwortung
Das Leben verteidigen, jedes Leben verteidigen
Paul Swope, Direktor von The Caring Foundation (inzwischen: Vitae Caring), USA