Dokumentarfilm über Dora del Hoyo
Am 11. Januar war der hundertjährige Geburtstag der Dienerin Gottes, Dora del Hoyo. Aus diesem Anlass wurde ein Video erstellt, das von ihrem heiligmäßigen Leben Zeugnis gibt.
Tabgha, die Kirche des Primats
Ungefähr drei Kilometer westlich von Kafarnaúm hat der Tradition nach die Vermehrung der fünf Brote und zwei Fische stattgefunden, um die Menge speisen zu können. Außerdem wird dort die Bergpredigt angesiedelt, Jesus soll den Aposteln nach seiner Auferstehung erschienen sein, den zweiten wunderbaren Fischfang veranlasst und den Primat des Petrus in der Kirche bestätigt haben.
100. Jahrestag der Geburt von Jose María Hernández Garnica
Don Jose María Hernandez de Garnica war eines der ersten Mitglieder des Opus Dei. Er arbeitete eng mit dem Gründer zusammen und wurde von ihm in mehrere Länder Europas geschickt. Dieses Video erinnert an einige Stationen des Lebens des Dieners Gottes anlässlich der Feier des hundertsten Jahrestages seiner Geburt.
Die Vorgeschichte des Opus Dei in Österreich und die Anrufung „Stella Orientis“
Sie finden hier im PDF-Format einen Artikel von Ricardo Estarriol aus der letzten Nummer ‘Studia et Documenta’. Er geht detailliert auf die ersten Reisen ein, die der hl. Josefmaria innerhalb von sechs Jahren (1949 und zweimal 1955) nach Österreich unternahm. Der Gründer des Opus Dei wandte sich in dieser Zeit in der Kathedrale von Wien an die Muttergottes als "Stern des Ostens".
Paul VI. und der hl. Josefmaria
Zusammenstellung einiger Texte, die Auskunft geben über den Kontakt, den der hl. Josefmaria Escrivá zu Papst Paul VI. hatte.
Was ist das Opus Dei?
Dr. Hans Thomas, Direktor des Lindenthal-Instituts in Köln, hat Aussagen von unterschiedlichsten Personen und Persönlichkeiten zusammengestellt, die eine facettenreiche Antwort auf diese Frage geben.
Carmen Escrivá, die Schwester des hl. Josefmaria
Von Anfang an übernahm Carmen Escrivá die Arbeiten im Haushalt der Zentren des Opus Dei und ermöglichte dadurch, die ihnen eigene Familienatmosphäre zu schaffen, die sie so anziehend macht und es den Bewohnern erleichtert, die christlichen Tugenden im Alltag zu leben.
Lola und Fernando, Spanien
Fernando und Lola sind verheiratet; sie leben in Madrid. Beide sind Lehrer, er für spanische Sprache und LIteratur und sie für Philosophie: "Das Leben ist ein Geschenk, etwas so Großes, das wir es manchmal nicht zu schätzen wissen."
Eine Fülle an Licht
Im Februar 2014 veröffentlichte die italienische Zeitung ‘Avvenire’ einen Artikel, in dem Bischof Javier Echevarría, der Prälat des Opus Dei, über die christliche Berufung zum Apostolat spricht. Hier die deutsche Übersetzung.
„Die Kirche als Ansammlung verschiedener widerstreitender Gruppierungen darzustellen, entspringt einer Perspektive ohne Glauben“
Im Interview für die chilenischen Tageszeitung „El Mercurio“ betont der Prälat des Opus Dei, dass „alle im Schiff Petri sind, um zu dienen, eins im Herzen und im Willen“. Er spricht auch über die Nähe von Papst Franziskus zur Prälatur Opus Dei.