Anzahl Artikel: 1304

Ich bekam die Arbeitsstelle

M. S. C., Argentinien

Die amerikanische Staatsangehörigkeit

M. B., USA

Was ist das Opus Dei?

Dr. Hans Thomas, Direktor des Lindenthal-Instituts in Köln, hat Aussagen von unterschiedlichsten Personen und Persönlichkeiten zusammengestellt, die eine facettenreiche Antwort auf diese Frage geben.

Dokumentation

Novene für die Familie

Anlässlich der Familiensynode erinnern wir an die Novene für die Familien zum hl. Josefmaria, damit man sich auch durch dieses Gebet für die Familien und die Betrachtung der Texte mit Papst Franziskus und seinem aktuellen Anliegen verbinden kann.

Nachrichten

Ich kam pünktlich zum Termin

M. M., Peru

Ankunft in Rom trotz heftigen Unwetters, 23. Juni 1946

Pilar Urbano, Journalistin und Schriftstellerin, beschreibt in ihrer Biographie ‘Der Mann von Villa Tevere’ die erste Ankunft des hl. Josefmaria in Rom nach einer Fahrt von Barcelona nach Genua auf einem schäbigen und vom Sturm geschüttelten Schiff.

aus seinem Leben

Meine Schwester

M. C., Italien

Der Weg und der Rosenkranz auf bulgarisch

Eine neue Erstausgabe vom ‘Weg’ und vom ‘Rosenkranz’ auf bulgarisch ist soeben herausgekommen. Der ‘Weg’ ist den bulgarischen Lesern nicht unbekannt, denn die erste Ausgabe erschien bereits 1982 in Wien. Was bringt diese Zweitauflage entscheidend Neues? Natürlich handelt es sich um dasselbe Buch. Die Übersetzung ist jedoch völlig überarbeitet.

Nachrichten

Neuer Band aus der Reihe „Studia et Documenta“ erschienen

Der siebte Band der Jahreszeitschrift des Historischen Instituts Heiliger Josefmaria erscheint mit neuen interessanten Forschungen. Unter anderem sind der Artikel über Kardinal Roncalli, den zukünftigen Johannes XXIII. und den hl. Josefmaria hervorzuheben, eine Arbeit über mehr als hundert Predigten des Gründers des Opus Dei zwischen 1938 und 1946, und der Beginn des Römischen Kollegs der Heiligen Maria, einem internationalen Studienzentrum in Rom.

Nachrichten

Carmen Escrivá, die Schwester des hl. Josefmaria

Von Anfang an übernahm Carmen Escrivá die Arbeiten im Haushalt der Zentren des Opus Dei und ermöglichte dadurch, die ihnen eigene Familienatmosphäre zu schaffen, die sie so anziehend macht und es den Bewohnern erleichtert, die christlichen Tugenden im Alltag zu leben.

Dokumentation