Die Grundlagen des katholischen Glaubens – mit vielen Beispielen aus der Philosophie, der Heiligen Schrift und dem täglichen Leben – erklärt Albert Gil in einer Serie von 24 Audio-Vorträgen auf seinem Kanal in Youtube. Inhalte sind Themen aus der Dogmatik, wie sie im Glaubensbekenntnis vorkommen, ferner solche aus der Moral, wie sie in den Zehn Geboten stehen, und einige Themen aus der spirituellen Theologie wie Gebet und Gotteskindschaft.
Entstanden bei der Vorbereitung einer Erwachsenentaufe
Entstanden ist der Kurs aus einer realen Situation, in der der Rhetorikprofessor an der Päpstlichen Hochschule Santa Croce in Rom einem Kollegen den katholischen Glauben nahegebracht hat, da dieser getauft werden wollte. „Wir trafen uns regelmäßig und ich habe die Aufnahme einfach mitlaufen lassen“, kommentiert Gil. So ist zu verstehen, dass bei aller gedanklichen Stringenz gelegentlich ungefiltert einmal ein Husten oder eine Entschuldigung für einen Versprecher zu hören sind.
Glaube und Leben hängen zusammen
Auf Rückfrage erläuterte der Wissenschaftler, dass es ihm bei allen Vorträgen darum ging, die Frage zu beantworten: „Was hat dieses Glaubensthema mit meinem Leben zu tun?“ Dieser Ansatz scheint bei Themen wie „Dreifaltigkeit“ zunächst schwierig. Bei anderen Fragen war es einfacher. So ist es dem Autor aber gelungen, diesen Spagat zu leisten, indem er etwa über die Gewissensnöte des Philosophen Aristoteles spricht, der sich mit der Frage von Gottes Eigenschaften befasst hat.
Gott ist nicht nur selbstgenügsam
Für Aristoteles war in vorchristlicher Zeit die Einsicht, dass Gott selbstgenügsam sei, eine gewisse Enttäuschung, weil er sich dann nicht um den Menschen kümmern müsste. Dem setzt Gil das Erlebnis vom Dornbusch aus der Heiligen Schrift entgegen, als Gott einem Menschen seinen Namen „Ich bin, der ich bin!“ offenbart. Gott wendet sich dem Menschen zu und offenbart sich, was in Jesus Christus dann seinen Höhepunkt in der Fleischwerdung Gottes fand.
Grundsätze und Einzelbegriffe werden erklärt
Auch wichtige Grundsätze (manchmal auf Latein) oder einzelne Begriffe wie „Adoratio“ oder „Meditation“ werden erklärt. Humor fehlt ebenfalls nicht. Die Lebendigkeit einer natürlichen Rhetorik wie sie in jeder Dialogsituation vorkommt, hilft beim Zuhören der jeweils etwa 30 Minuten langen Audiovorträge aus dem Internet. Ein nur zweiminütiges Audio bietet ein Inhaltsverzeichnis mit einem Themenüberblick. Es entspricht einem Programm für die Ausbildung junger Menschen in katholischer Lehre, die sich der Prälatur Opus Dei anschließen. Das Streamen oder der Download der Dateien ist kostenlos. rk