Anzahl Artikel: 4139

Eine Antwort für solche die Gott suchen

Derzeit erleben wir ein neuerliches Erwachen des Interesses an Religiosität. Welche Antworten gibt das Werk auf dieses aufkeimende innerliche Verlangen?

75 Jahre Opus Dei

Worin, meinen Sie, wurzelt die besondere Vitalität des Werkes nach fast fünfundsiebzig Jahren seit seiner Gründung?

The greatness of ordinary life

Acht Zeugnisse von Menschen, die erzählen welche Rolle das Opus Dei in ihrem Leben spielt. (Sprache: Englisch).

Opus Dei

Freude und Schmerz

Wie kann man in einer Zeit wie der unsrigen Freude empfinden, wo doch Schmerz und Ungerechtigkeit allgegenwärtig sind?

Johannes Paul II.

Fünfundzwanzig Jahre Pontifikat sind fünfundzwanzig Jahre Weltgeschichte. Wie lautet Ihr Urteil über die Sendung (Aufgabe) des Papstes?

Die Heiligsprechung von Josefmaria Escrivá de Balaguer

Die Heiligsprechung von Josefmaria Escrivá de Balaguer hat die Heiligkeit "demokratisiert", und der Papst stellt ihn als Beispiel hin für die ganze Kirche. Aber wie können normale Männer und Frauen, die ein völlig anderes Leben führen und vor völlig verschiedenen Problemen stehen, einen Priester nachahmen?

Heiligung der beruflichen Arbeit

Ein Aspekt, der das Opus Dei kennzeichnet, ist die Heiligung der beruflichen Arbeit. Wie ist das zu verstehen? Besteht nicht die Gefahr, dabei zu übertreiben?

Eine Frage des Glaubens

Dieser 30minütige Film zeigt einige der zahlreichen Menschen aus aller Welt, die den heiligen Josefmaría um seine Fürsprache für allerlei Anliegen bitten. Video (30')

Hl. Josefmaria

Zum Terrorismus

In Ihrer Erklärung zu den Attentaten vom 11. März haben Sie zu Gebet für die Terroristen aufgerufen. Ist es denn möglich für Leute zu beten, die fähig sind auf so bestialische Weise zu morden?

Die Welt sehnt sich nach Frieden

Bei der Betrachtung des Menschen und der Gesellschaft des XX. Jahrhunderts bestand Mons. Escrivá darauf, dass "diese Weltkrisen Krisen von Heiligen" seien. Was können Sie dazu sagen? Gilt diese Beurteilung auch dem Menschen und der Gesellschaft des XXI. Jahrhunderts?