Himmel, Tod und Fegefeuer. Was sind die „letzten Dinge“?
Einige Punkte aus dem Katechismus der katholischen Kirche über den guten Brauch, für die Verstorbenen zu beten. Besonders im November beten wir für verstorbene Familienmitglieder und Freunde, eines der sieben Werke der Barmherzigkeit.
Die Reise von Papst Franziskus nach Schweden
Papst Franziskus reist anlässlich der 500-Jahr-Gedenkfeiern zur Reformation nach Schweden (31. Oktober - 1.November). Das Reiseprogramm und weitere Informationen
Wie Papst Franziskus Sara in Schweden auf Trab hält
„Der Buchhalter der Firma, meine evangelikalen Freunde, der Flüchtling den ich im Zug kennenlernte, …: Alle wollen mehr wissen über den Besuch von Papst Franziskus!“ Sara Fredestad lebt in Ängelholm, informiert Interessierte – und bereitet Decken, Essen und heiße Schokolade für Pilger vor.
31 neue Diakone aus 16 Ländern wurden in Rom geweiht
Zwei Australier, ein Amerikaner, ein Kenianer, zwei Filipinos und ein Kanadier gehören zu den Priesteramtskandidaten, die am Samstag, 29. Oktober in Rom die Diakonatsweihe empfangen haben.
Der Geist des Opus Dei
Das Opus Dei hat in der Kirche die besondere Aufgabe, das Streben nach der Heiligkeit inmitten der Welt zu fördern. In der Folge sollen vier eng miteinander verbundene Merkmale seiner Spiritualität kurz beschrieben werden: Gotteskindschaft, Einheit des Lebens, Heiligung der Arbeit und doktrinelle Frömmigkeit.
Voraussetzungen und Eingliederung
Um die Aufnahme als Assoziierte oder Supernumerarier der Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz können sowohl Diözesanpriester ansuchen als auch Diakone, die ausdrücklich erklären, Priester werden zu wollen.
Eine Klerikervereinigung
Die Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz ist eine Klerikervereinigung, die mit der Prälatur Opus Dei innerlich verbunden ist.
Mitglieder und Mitarbeiter
Wer um die Aufnahme in die Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz bittet, tut dies im Bewusstsein, von Gott berufen zu sein, gemäß dem Geist des Opus Dei nach der Heiligkeit inmitten der Welt zu streben.
Eine Stütze für die priesterliche Berufung
Die Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz bietet ihren Mitgliedern und den Klerikern, die an ihren Aktivitäten teilnehmen, geistliche Hilfen zur Bewahrung und Stärkung des inneren Lebens, der doktrinellen und pastoralen Bildung und der brüderlich priesterlichen Verbundenheit.
Die Geschichte der Priestergesellschaft
Die Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz hat ihre Wurzeln in der Liebe des heiligen Josefmaria zu den Diözesanpriestern und im Gründungsereignis des 2. Oktober 1928, als Gott ihm zeigte, was das Opus Dei sein sollte. Ihr konkreter Ursprung fällt dann in das Jahr 1943.