Anzahl Artikel: 4138

Der Heilige des Alltags

Josemaría Escrivá starb am 26. Juni 1975 in Rom. In der Folgezeit ersuchten Tausende von Menschen, darunter viele Bischöfe aus zahlreichen Ländern (insgesamt ein Drittel aller Bischöfe der Welt), den Heiligen Stuhl um die Eröffnung seines Heiligsprechungsprozesses.

aus seinem Leben

«Die Schönheit des Glaubens liegt darin, sich Gott zu überlassen»

Fernando Ocariz, Prälat des Opus Dei, feierte die Heilige Messe zum ersten Jahrestag des Todes von Bischof Javier Echevarría, seinem Vorgänger an der Spitze des Opus Dei. Wir bringen die Homilie und eine Fotogalerie.

Requiem in Wien: „Bischof Javier war ein zutiefst gottverbundener Mensch“

Regionalvikar Robert Weber feierte aus Anlass des 1. Todestages die Seelenmesse für Bischof Javier Echevarría, Prälat des Opus Dei, in der Wiener Peterskirche. Hier die Worte seiner Predigt.

Ihr Leben mit Gott war das Allernatürlichste

Beinahe zufällig traf Mary Altozano als 19-Jährige die ehrwürdige Dienerin Guadalupe Ortiz de Landazuri. Dieses Treffen sollte ihr ganzes Leben verändern. 67 Jahre danach erinnert sich Mary an Guadalupe.

Neuigkeiten

Ein Volk, das nicht für seine Großeltern sorgt, hat keine Zukunft

Papst Franziskus bittet um Respekt und Rücksichtnahme gegenüber den Ältesten aller Kulturen.

Requiem in Wien - erster Jahrestag

Am 12. Dezember 2017 jährt sich zum ersten Mal der Heimgang von  Bischof Javier Echevarría, Prälat des Opus Dei.  Der Regionalvikar des Opus Dei in Österreich, Dr. Robert Weber,  wird an diesem Tag  um 17.00 Uhr in der Wiener Peterskirche ein Requiem feiern.

Maria, Stern des Ostens

Gedenken im Wiener Stephansdom an den 4. Dezember 1955.

Neu, heidnisch und weltlich war die Ideologie des Königs – und alles musste gleich sein

Die kulturelle und ideologische Kolonialisierung im Seleukiden-Reich unter König Antiochos IV. war Anlass für das Selbstopfer des Eleazar, der den Glauben des auserwählten Volkes bewahrt hat. Bei der täglichen Messe des Papstes im Gästehaus des Vatikan ging Franziskus am Dienstag (21.11.17) auf Eleazars bezeichnendes Verhalten und die Sünde der Gotteslästerung des Köngis ein. Berichtet wird dies in den Lesungen des Zweiten Buches der Makkabäer (6, 18-31).

Botschaft des Prälaten (1. November 2017)

"O ja, es ist möglich, mitten in Unsicherheiten, Schwierigkeiten und Sorgen glücklich zu sein. ... schon jetzt auf der Erde schenkt er uns seine Freude, damit wir sie an alle weitergeben."

Wir können den lebenden Jesus in unserem Alltag „berühren“

Fernando Ocariz, der Prälat des Opus Dei, im Gespräch mit Teresa Gutiérrez de Cabiedes. Teil-Veröffentlichung des spanischen Originals am 14. September 2017 in der katholischen Wochenzeitung Alfa y Omega, Madrid. Wir bringen eine Übersetzung des vollständigen Interviews.