12 Fragen über das Opus Dei, 12 Antworten des hl. Josefmaria
Gegen Ende der 60er Jahre beantwortet der hl. Josefmaria Fragen von Journalisten verschiedener internationaler Zeitschriften. Hier finden Sie seine Antworten auf 12 dieser Fragen.
Ankunft in Rom trotz heftigen Unwetters, 23. Juni 1946
Pilar Urbano, Journalistin und Schriftstellerin, beschreibt in ihrer Biographie ‘Der Mann von Villa Tevere’ die erste Ankunft des hl. Josefmaria in Rom nach einer Fahrt von Barcelona nach Genua auf einem schäbigen und vom Sturm geschüttelten Schiff.
Gespräche mit Msgr. Escrivá de Balaguer
Nach dem Zweiten Vatikanum interessierten sich die Medien besonders für kirchliche Themen. In dieser Zeit erschienen Interviews, die der Gründer des Opus Dei Journalisten renommierter Zeitungen und Zeitschriften gab. Er tat dies, um über das Opus Dei zu sprechen und sich an der öffentlichen Diskussion über Glaubensfragen zu beteiligen.
Das Opus Dei – eine Wende in der Geschichte der Laienspiritualität
Stolz wurde auf das weltweite Presseecho hingewiesen, das der Tod des Gründers von „Opus Dei“ allenthalben hervorgerufen hatte. Besonders dankbar wurde in Opus-Dei-Kreisen ein Artikel aus der Feder von Kardinal Sebastiano Baggio, Präfekt der vatikanischen Kongregation für die Bischöfe, aufgenommen, der Ende Juli im Mailänder „Avvenire“ veröffentlicht wurde. Er gewährt einen guten Einblick in die moderne Spiritualität, die beim Opus Dei gepflegt wird.
26.6.1975: Reaktionen auf den Tod des Gründers des Opus Dei
Hier finden Sie eine Auswahl an Texten, die 1975 in der internationalen Presse erschienen, nachdem die Nachricht vom Tod des heiligen Josefmaria am Morgen des 26. Juni bekannt geworden war.
Die ersten Hauskirchen und das Baptisterium der Lateranbasilika
In der Ewigen Stadt war die erste christliche Kirche, die gebaut wurde, die Lateranbasilika, und zwar auf dem Gelände, das bis zu diesem Zeitpunkt von einer Kaserne der Leibgarde des Kaisers belegt wurde. Während mehrerer Jahrhunderte – bis zur Zeit von Avignon – stand dort die päpstliche Kathedra. Aus diesem Grund verdiente diese Basilika den Titel ‘cunctarum mater et caput ecclesiarum’.
Carmen Escrivá
“Die Einsatzbereitschaft der Mutter und der Schwester unseres Gründers war für das Opus Dei von unschätzbarem Wert“, erklärt Bischof Alvaro del Portillo, der beide persönlich gekannt und erlebt hat.
Kultur und Heiligkeit: eine fruchtbare Begegnung
Der sechste Band der Zeitschrift „Studia et Documenta“, der kürzlich vom Historischen Institut Heiliger Josefmaria Escrivá in Rom herausgegeben wurde, befasst sich mit dem Thema der Beziehung des Gründers zu vier namhaften Intelektuellen.
Begegnungen mit dem hl. Josefmaria
Frauen aus verschiedenen Gegenden Deutschlands, die schon länger der Prälatur angehören, waren bereit, Fragen zur Bedeutung des hl. Josefmaria für ihr Leben zu beantworten. Ihre Antworten spiegeln die Vielfalt der persönlichen Situationen ebenso wie den Reichtum der Botschaft des hl. Josefmaria wider.
Die „Aspiranten“ im Opus Dei
„Aspiranten“ der Prälatur Opus Dei sind die Jugendlichen, die ab dem Alter von 14½ Jahren als Antwort auf den Ruf Gottes ihren Willen äußern, sich bei Erreichen des vorgesehenen Alters in die Prälatur einzugliedern.