Ein Leben für die Kirche
Kardinal Dr. Franz König+, ehemaliger Erzbischof von Wien; in: ‘Salzburger Nachrichten’, 22. Juni 1985
Das übernatürliche Ziel der Kirche - Predigt des hl. Josefmaria
Am Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit, dem 28. Mai 1972, also vor 40 Jahren, hielt der hl. Josefmaria eine Predigt über "das übernatürliche Ziel der Kirche", die heute aktuell ist wie damals.
Interview mit Eduardo Baura zum Thema der Personalprälaturen
Augenblicklich ist das Thema der Personalprälaturen wieder aktuell. Das ist eine günstige Gelegenheit um Professor Eduardo Baura zu diesem Thema ein paar Fragen zur Klärung und zum besserem Verständnis dieser Rechtsfigur der katholischen Kirche zu stellen. Prof. Baura ist Professor für kanonisches Recht an der Päpstlichen Universität „Santa Croce“ in Rom
Die Szene, in der der hl. Josefmaria einen Speisekelch mit Hostien versteckt und damit in der Metro flieht, spielt sie im Film vor Ausbruch des Krieges oder danach?
Diese Szene des Films scheint einer Tatsache nachempfunden zu sein, die sich fünf Jahre vor Beginn des Krieges, in den ersten Wochen nach Beginn der Republik (14.4.31) ereignete, als am 11. und 12. Mai 1931 viele Köster in Madrid in Brand gesteckt wurden.
Der Bischof sagt zu Josefmaria, dass sich sein Vorschlag sehr „protestantisch“ anhört. Sieht Joffé den hl. Josefmaría als jemanden, der seiner Zeit voraus ist? War das wirklich so?
In gewisser Weise trifft das zu. Viele kirchliche Würdenträger (z. B. Kardinal Lehmann, Kardinal Franz König) behaupten, dass der hl. Josefmaria den Laien in der Kirche eine neue Rolle zugewiesen hat, die später vom II. Vatikanischen Konzil feierlich bestätigt wurde.
Papst hält Rückschau auf 60 Jahre Priesteramt
Eine lange, persönliche Meditation über das Priesteramt hat Papst Benedikt XVI. an diesem Festtag Peter und Paul gehalten. Anlass war seine eigene Weihe zum Priester vor genau 60 Jahren in Freising.
Escrivá war ein Vorläufer des Konzils
Viele Aussagen des Konzils zur Berufung zur Heiligkeit in der Kirche und zum Glaubenszeugnis in Kirche und Welt haben in der Botschaft des hl. Josefmaria ihre Wurzeln.
Ein Lichtstrahl
"Jeder Heilige ist wie ein Lichtstrahl, der vom Wort Gottes ausgeht", sagt Benedikt XVI. Die großen Spiritualitäten, welche die Kirchengeschichte gezeichnet haben, sind aus einer ausdrücklichen Bezugnahme auf die Schrift heraus entstanden. Darunter findet sich auch "der hl. Josemaría Escrivá in seiner Verkündigung des universalen Rufs zur Heiligkeit".
Ein Magnet, der die Menschen zu Christus zieht
Im Alter von 28 Jahren ist Joseph Pearce zum katholischen Glauben übergetreten, nachdem er G.K. Chesterton gelesen hatte. n dem kürzlich gehaltenen Interview für www.josemariaescriva.info spricht er über die Bedeutung des hl. Josefmaria und des Opus Dei, "das einer reichen bodenständigen Kultur entsprungen sein mag, aber mit einer leuchtenden Klarheit zu allen Kulturen aller Zeiten spricht".
Priester zu sein ist eine Gnade
Die Seelsorge nimmt den Priester - insbesondere bei dem gegenwärtigen Priestermangel - derart in Anspruch, daß sie keine Doppelbeschäftigung zuläßt. Die Menschen brauchen uns so sehr, auch wenn viele von ihnen es nicht wissen, daß wir immer alle Hände voll zu tun haben.