Gab es schon die weibliche Abteilung, als der hl. Josefmaria den Bischof aufsuchte, oder wurde sie erst Jahre nach dem Opus Dei gegründet?
Im Film wird ein Gespräch zwischen dem Bischof von Madrid und dem hl. Josefmaria gezeigt, das kurz nach der Gründung des Werkes stattfand. Diese Szene beruht nicht auf einer historischen Tatsache, denn im Film werden mehrere Dinge aus verschiedenen Epochen verwoben.
Jede Frau, die das liest...
Der hl. Josefmaria zitiert im Weg eine Stelle aus dem Evangelium, wo die Frauen erwähnt werden, die Jesus folgten, und fügt hinzu: „Dabei bitte ich Gott, dass jede Frau, die das liest, von heiligem Neid erfüllt werde und sich zum Handeln gedrängt fühlt." Wir veröffentlichen hier einen Kommentar zu diesem Zitat von Pedro Rodriguez.
Diese Webseite ist jetzt auch auf kroatisch und niederländisch zu lesen
Die Webseite des hl. Josefmaria wächst weiter. Zu den acht bereits verfügbaren Fassungen sind jetzt noch die Seiten auf niederländisch (oder holländisch) und kroatisch hinzugekommen.
Warum sagt der hl. Josefmaria, er habe das Opus Dei 1928 gegründet, obwohl doch das Werk zu diesem Zeitpunkt noch keine Mitglieder hatte?
Den Begriff ‘Gründung’ kann man unter verschiedenen Gesichtspunkten verstehen: Zum einen aus einer kirchenrechtlichen Perspektive.
Auf welche Schwierigkeiten stieß das Opus Dei in seinen Anfängen?
In der ersten Zeit wurde in einigen katholischen Milieus die Neuheit und Originalität der von Escrivá verkündeten spirituellen Botschaft nicht erfasst.
Der Sinn des Schmerzes
Der hl. Josefmaria rief häufig in Erinnerung, dass er in den ersten Jahren des Opus Dei über keinerlei menschliche Ressourcen verfügte. Er stützte sich auf die übernatürlichen Hilfsmittel: das Gebet und den Schmerz, der Gott aufgeopfert wird.
Jeder Wanderer gehe seinen Weg
Meine Berufung war wie ein Pfeil Amors. Liliana Lavicoli aus Argentinien erzählt, wie sie ihr Leben in einem neuen Licht sieht, seit sie ihre Berufung entdeckt hat.
Der dritte Band der historischen Fachzeitschrift „Studia et Documenta“ ist erschienen
Bis jetzt haben uns über den hl. Josefmaria in den Dreißiger-Jahren die Biographien berichtet. Aber es gibt noch viele unveröffentlichte Aspekte dieser Geschichte, die in diesem und den folgenden Bänden im Detail berichtet werden.
Eine Aussaat von Friede und Freude
"Ich war Zeuge, wie der heilige Josefmaria das Evangelium des Friedens nicht nur predigte und verbreitete, sondern ständig in seinem Herzen bewahrte." Ein heute wieder besonders aktueller Beitrag vom Prälaten des Opus Dei, Bischof Javier Echevarria, aus Anlass der Gründung vor 80 Jahren.
12 Fragen zum Opus Dei
Gegen Ende der 60er Jahre beantwortet der hl. Josefmaria Fragen von Journalisten verschiedener internationaler Zeitschriften. Welches sind die großen Erfolge des Opus Dei? Was bedeutet der Begriff “desorganisierte Organisation”? Wie sehen Sie die Zukunft des Opus Dei? Hier finden Sie 12 Antworten auf diese und andere Fragen.