Anzahl Artikel: 203

Getsemani, der Ort des Gebetes und der Agonie des Herrn

Die Berichte der Evangelien überliefern uns, dass sich der Herr nach Beendigung des Letzten Abendmahls zurückzog. Wie üblich begab er sich zum Ölberg (Lk 22, 39) auf die andere Seite des Baches Kidron (Joh 18, 1) und gelangte mit seinen Jüngern zu einem Ort, der Getsemani genannt wird. Aus diesen Schilderungen erfährt man, dass es sich um einen Garten handelt, in dem es eine Olivenpresse gab. Das ist nämlich die Übersetzung für Getsemani. Dieser Ort befand sich außerhalb der Stadtmauern von Jerusalem, im O

Dokumentation

Das Gebet

Du hast mir geschrieben: »Beten ist Sprechen mit Gott. Aber wovon?« - Wovon? Von Ihm und von dir, von Freude und Kummer, von Erfolgen und Mißerfolgen, von hohen Zielen und alltäglichen Sorgen...

Sich in das Evangelium hineinversetzen

Lidia aus Barbastro fragt den Prälaten des Opus Dei, wie man mit dem Evangelium beten kann. Anlass für ihre Frage ist eine Reise ins Heilige Land, die sie machen wird.

Dokumentation

"Der Weg" führte mich auf den Weg

Teresa, Korea

„Beten darf Krach machen“

Das sagte Papst Franziskus und bezog sich auf das Matthäusevangelium, in dem Jesus zwei Blinde heilt, nachdem sie ihm hinterhergeschrien hatten: „Hab Erbarmen mit uns, Sohn Davids!“. Aus einer Predigt von Papst Franziskus.

Leben als Christ

7. September - Gebet für den Frieden in der ganzen Welt

“Deshalb ... habe ich beschlossen, für die gesamte Kirche am kommenden 7. September, Vigil des Festes der Geburt Marias, der Königin des Friedens, einen Tag des Fastens und Betens für den Frieden in Syrien, im Nahen Osten und in der ganzen Welt anzusetzen”, sagte Papst Franziskus beim Angelus am Sonntag.

Wie damals an der Krippe beten

Wir haben Texte des hl. Josefmaria zusammengestellt, die helfen, sich in die Szene von Bethlehem hineinzuversetzen und wie damals an der Krippe des Neugeborenen zu beten. Sie können im Pdf-Format, für Epub und Kindle heruntergeladen werden.

Freunde Gottes

Diese zwischen 1941 und 1968 gehaltenen 18 Homilien wurden posthum im Jahre 1977 veröffentlicht. In ihnen behandelt der heilige Josefmaria die großen Themen der christlichen Spiritualität im Lichte seines Gründungscharismas.

Dokumentation

Eine 43jährige Freundschaft

Msgr. Pedro Altabella lernte den heiligen Josefmaria zu Beginn der 20er Jahre in Saragossa kennen. Sein Zeugnis erzählt von der langen Freundschaft, die zwischen ihnen bestand: "Ich möchte wenigstens den einen oder anderen Charakterzug der reichen Persönlichkeit des Gründer des Opus Dei in Erinnerung rufen, und ich glaube, dass mir der häufige Umgang, den ich im Laufe von 43 Jahren mit ihm hatte, erlaubt, das zu versuchen."

Dokumentation

Erinnerungen an geistliche Exerzitien

José Llamas Simón lernte den heiligen Josefmaria im Jahr 1944 bei geistlichen Exerzitien für seine Ordensgemeinschaft kennen. Er erinnert sich: „Er bestand auf der Wichtigkeit des persönlichen Gebetes, eines vertrauensvollen Dialoges ‘von du zu du’ mit Gott."

aus seinem Leben