Fronleichnam
Auszüge aus einer Homilie des Hl. Josefmaria zum Fronleichnamsfest im Jahr 1964.
Betrachtungstext: Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam
Christus schenkt sich uns Menschen vollständig – Festmahl, Opfer und Kommunion – Jesus geht heute hinaus auf die Straßen
Zu Fronleichnam (B) – Geheimnis des Glaubens und der Liebe – Audio-Betrachtung
Fronleichnam: Geheimnis des Glaubens und der Liebe. Von Rainer Tagwerker, Graz
Zu Fronleichnam: Christus in Dankbarkeit verkünden – Audio-Betrachtung
Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi lädt uns ein, Dank zu sagen für dieses Geschenk. In der Prozession bekennen wir ihn, aber auch den Auftrag, die ganze Welt auf ihn zu beziehen und durch ihn zu verwandeln: Wir sammeln uns beim Herrn, gehen mit ihm und knien in Anbetung nieder. Eine Betrachtung von Ludwig Juza, Wien
Zu Fronleichnam (C): Christus zeugt durch seine Hingabe die Kirche - Audio-Betrachtung
"Die Eucharistie ist Christus" (Benedikt XVI.), der durch seine Hingabe die Kirche zeugt. Mit Freude zeigt die Kirche den göttlichen Schatz am Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam) den Menschen. Die Kirche, Priester und Laien mit "priesterlicher Seele" (hl. Josefmaria) lädt alle ein, diesen Schatz mit Glauben an andere weiterzugeben. Fronleichnam ist eine Erinnerung, wichtige Ereignisse im Leben und geliebte Personen nicht zu vergessen.
Herrenfeste im Jahreskreis (I)
In diesem ersten Artikel über die uns von der Kirche im Jahreskreis vorgestellten Herrenfeste, bringen wir einige Überlegungen zu den vier folgenden: Darstellung des Herrn, Verkündigung des Herrn, Dreifaltigkeitssonntag und Fronleichnam.
Fronleichnam - „Ich bin das Brot des Lebens.“ - Audio-Betrachtung
Jesus ist da, wir können Ihn nicht mit unseren Augen sehen, aber wir erkennen Ihn im Glauben. Er tröstet uns, er ist mit uns, er öffnet uns die Augen. Er ist das Manna, die Nahrung in der Wüste, das Leben selbst. Diese reale Gegenwart Christi ist das große Geheimnis unseres Glaubens. Er selbst wollte für immer bei uns bleiben: „Ich bin das Brot des Lebens.“ Eine Betrachtung (aus dem Jahr 2020) mit Martin Rhonheimer, Wien