Escrivá sagt zu denen, die ihm folgen: „Ich werde euch nicht vorschreiben, was ihr zu denken habt. Jeder muss seine eigenen Konsequenzen ziehen.“ Entsprechen diese Worte seinem Denken?
Ja. Diese Szene hat jedoch keinen historischen Hintergrund. Der hl. Josefmaria hat die Seinen niemals zu sozialen Reformen aufgefordert noch ihnen ein bestimmtes politisches Programm nahegelegt. Er zeigt ihnen einzig einen Weg der Heiligkeit auf, den es frei und verantwortlich zu gehen gilt.
Gab Escrivá seinen Anhängern politische Ratschläge?
Salvador Bernal berichtet in seinem Buch über den Gründer des Opus Dei, von einem Gespräch zwischen José Luis Múzquiz und Josemaría Escrivá Ende 1934 oder Januar 1935. Múzquiz, der einer der erste Mitglieder des Werkes wurde, hatte über einen Freund von ihmgehört.
Ein leidenschaftliches Bekenntnis zur Freiheit
Ein Episode aus dem Buch „El Hombre de Villa Tevere“ von Pilar Urbano über Josemaría Escrivá. Diese Biografie ist noch nicht auf Deutsch veröffentlicht.
Gegen den Raub der Freiheit
In seinem Beitrag für die Deutsche Tagespost setzt sich Fontán mit der politischen Einstellung spanischer Katholiken zur Diktatur auseinander.
Welche Haltung nahm der Gründer gegenüber der Zweiten Republik ein?
Die Haltung des Gründers des Opus Dei gegenüber der Zweiten Republik war ähnlich wie die einer beträchtlichen Anzahl von Spaniern verschiedenster politischer Prägung.
Vertraute er auf eine Lösung durch Gewaltanwendung?
Der hl. Josefmaria war nie ein Befürworter von Gewalt. "Gewalt verstehe ich nicht. Sie erscheint mir weder geeignet zu überzeugen noch zu siegen."
Wie war Escrivás Einstellung zum Militärputsch vom 18. Juli 1936?
Wie den meisten Spaniern war auch dem hl. Josefmaria in keiner Weise bekannt, dass für den 18. Juli ein Militärputsch geplant war.
Warum versteckte er sich während des Krieges? Wer gewährte ihm Zuflucht?
Der vom Militär ausgegangene Staatsstreich gegen die Republik führte zur Revolution in den Gegenden, die unter der Kontrolle der Volksfront geblieben waren.
Wer unterstützte Escrivás Ausgaben während des Krieges? Wie wurde der Übergang über die Pyrenäen bezahlt?
Es ist vorab zu bedenken, dass in Kriegszeiten der Wert des Geldes und seine Rolle wesentlich anders ist als in Friedenszeiten.
Wie kam es zum Kontakt mit den Betreibern der Flucht?
Ein Bekannter von José María Albareda und des hl. Josefmaria, der Priester und Historiker Pascual Galindo (1892-1990) hatte mit Erfolg von Barcelona aus die Kriegsgrenze der Konfliktparteien überwunden.