Skip to Main Content
  • Deutsch
    • Bulgarski - Bulgaria
    • Català - Andorra
    • Català - Espanya
    • Dansk - Danmark
    • Deutsch - Deutschland
    • Deutsch - Schweiz
    • Deutsch - Österreich
    • Eesti - Eesti
    • English - Australia
    • English - Canada
    • English - India
    • English - Ireland
    • English - Kenya
    • English - New Zealand
    • English - Nigeria
    • English - Philippines
    • English - Singapore
    • English - South Africa
    • English - Sri Lanka
    • English - United Kingdom
    • English - United States
    • Español - Argentina
    • Español - Bolivia
    • Español - Chile
    • Español - Colombia
    • Español - Costa Rica
    • Español - Ecuador
    • Español - El Salvador
    • Español - España
    • Español - Guatemala
    • Español - Honduras
    • Español - México
    • Español - Nicaragua
    • Español - Panamá
    • Español - Paraguay
    • Español - Perú
    • Español - Puerto Rico
    • Español - Rep. Dominicana
    • Español - Uruguay
    • Español - Venezuela
    • Euskara - España
    • Français - Belgique
    • Français - Cameroun
    • Français - Canada
    • Français - Côte d'Ivoire
    • Français - France
    • Français - Luxembourg
    • Français - RD du Congo
    • Français - Suisse
    • Galego - España
    • Hrvatski - Hrvatska
    • Indonesia - Indonesia
    • Italiano - Italia
    • Italiano - Svizzera
    • Latviešu - Latvija
    • Lietuvių - Lietuva
    • Magyar - Magyarország
    • Nederlands - België
    • Nederlands - Nederland
    • Norsk - Norge
    • Polski - Polska
    • Português - Brasil
    • Português - Portugal
    • Română - România
    • Slovenčina - Slovensko
    • Slovenščina - Slovenija
    • Suomi - Suomi
    • Svenska - Sverige
    • Việt ngữ - Việt Nam
    • Česky - Česká republika
    • Русский - Казахстан
    • Русский - Россия
    • Українська - Україна
    • العربي - لبنان
    • 中文- 繁體
    • 日本語- 日本
    • 简体中文 - 中国
    • 한국어 - 대한민국
  • Newsletter
  • Pressestelle
  • Kontakt
  • youtube
  • flickr
  • instagram
  • rss

Opus Dei

"Deine Arbeit soll persönliches Gebet sein, ein lebendiges Gespräch mit unserem Vater im Himmel." (Hl. Josefmaria)
  • Opus Dei Startseite
  • Menü
  • Kontakt
  • suchen
  • Opus Dei Startseite
  • Opus Dei
    • Botschaft
    • Die Angehörigen der Prälatur Opus Dei
    • Aktivitäten
    • Organisation
    • Geschichte
    • Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz
    • Mitarbeiter des Opus Dei
    • Im Ruf der Heiligkeit
    • Videos und Dokumente
  • Der Prälat
    • Biographie
    • Pastoralbriefe und Botschaften
    • Nachrichten & Texte
    • Frühere Prälaten
  • Nachrichten
    • Aktuelles
    • von Papst und Kirche
    • vom Opus Dei
    • vom Prälaten
    • Alvaro del Portillo
    • Persönliche Zeugnisse
    • Soziale Initiativen
  • Leben als Christ
    • Über das christliche Leben
    • Bausteine des Glaubens
    • Betrachtungen zum Kirchenjahr
    • Podcasts
    • Sonstiges zum Glauben
    • Elektronische Bücher
  • Hl. Josefmaria
    • Über seine Person
    • Seine Botschaft
    • Verehrung
    • Nachrichten
  • suchen
    Suchtext...
  • Follow us
suchen

suchen

schließen
Leben als ChristÜber das christliche LebenGeistliches Leben
Ihn erkennen und dich erkennen (XII) Liturgisch beten

Ihn erkennen und dich erkennen (XII) Liturgisch beten

Gedanken des heiligen Josefmaria, die helfen können, uns bei liturgischen Akten stärker mit Gott und der Kirche zu vereinigen

Geistliches Leben
Ihn erkennen und dich erkennen (XI): Ihr seid ein Brief Christi

Ihn erkennen und dich erkennen (XI): Ihr seid ein Brief Christi

Die Beziehung zu Gott in unserem Gebet ist zutiefst mit unseren Handlungen im täglichen Leben verbunden. Jesus sagte es in seinen Predigten, und der heilige Josefmaria hat uns immer wieder daran erinnert.

Geistliches Leben
Ihn erkennen und dich erkennen (X): ​Jesus ist ganz nah

Ihn erkennen und dich erkennen (X): ​Jesus ist ganz nah

Der heilige Josefmaria sprach von einem „quid divinum“, von etwas Göttlichem, das wir in unserer Umgebung und in dem, was wir tun, entdecken können. Damit eröffnet sich uns eine neue Dimension, in der wir alles mit Gott teilen können.

Geistliches Leben
Ihn erkennen und dich erkennen (IX) Fürchte dich nicht, ich bin bei dir

Ihn erkennen und dich erkennen (IX) Fürchte dich nicht, ich bin bei dir

Im Laufe unseres Gebetslebens können Schwierigkeiten und Zweifel auftreten. Aber es gibt genug Zeichen, die uns darauf hinweisen, dass Gott uns dann besonders nahe ist.

Geistliches Leben
Ihn erkennen und dich erkennen (VIII) Zur rechten Zeit

Ihn erkennen und dich erkennen (VIII) Zur rechten Zeit

Gott lässt uns das Gebet so erleben, wie es im jeweiligen Moment am besten ist. Die heilige Elisabeth ist Zeugin dafür, dass Geduld und Ausdauer zu großer Freude führen können.

Geistliches Leben
Ihn erkennen und dich erkennen (VII) Die Verbindung herstellen

Ihn erkennen und dich erkennen (VII) Die Verbindung herstellen

Die Worte, mit denen der heilige Josefmaria sein Gebet begann und beendete, können auch uns eine Hilfe für das Gebet sein.

Geistliches Leben
Ihn erkennen und dich erkennen (VI): Eine machtvolle Sprache

Ihn erkennen und dich erkennen (VI): Eine machtvolle Sprache

Gott spricht leise, aber ständig, in der Heiligen Schrift – vor allem in den Evangelien – und auch in unserem Inneren.

Geistliches Leben
Ihn erkennen und dich erkennen (IV): Wenn wir bereit sind hinzuhören

Ihn erkennen und dich erkennen (IV): Wenn wir bereit sind hinzuhören

Das Leben von Moses lehrt uns, dass wir, um die Sendung erfüllen zu können, zu der wir berufen sind, uns von Heiligen Geist umwandeln lassen müssen, indem wir Gott im Gebet zuhören.

Geistliches Leben
Ihn erkennen und dich erkennen (V): Wie Gott zu uns spricht

Ihn erkennen und dich erkennen (V): Wie Gott zu uns spricht

Die Sprache des Gebetes ist geheimnisvoll. Wir können nicht darüber bestimmen, aber wir spüren, dass sie nach und nach unser Herz verändert.

Geistliches Leben
Ihn erkennen und dich erkennen (III): Zusammen mit den Heiligen

Ihn erkennen und dich erkennen (III): Zusammen mit den Heiligen

Um beten zu lernen, können uns jene Frauen und Männer helfen, die ihr Leben lang gebetet haben: die Heiligen, ganz besonders Maria.

Geistliches Leben
Ihn erkennen und dich erkennen (II):  Aus dem Munde Jesu

Ihn erkennen und dich erkennen (II): Aus dem Munde Jesu

In diesem zweiten Artikel schauen wir im Gebet besonders auf Gott, der dem Menschen begegnet und sein Herz dahin führt, in Beziehung zu ihm zu treten und zu begreifen, dass er Gottes geliebtes Kind ist.

Geistliches Leben
Ihn erkennen und dich erkennen (I): Das Herz Christi gewinnen

Ihn erkennen und dich erkennen (I): Das Herz Christi gewinnen

Der gute Schächer gewann das Herz Christi mit einem einzigen Wort und öffnete sich so die Pforte des Himmels. Beten bedeutet, das Herz Jesu gewinnen und mit Ihm zusammenleben.

Geistliches Leben

Links

  • Katechismus der Katholischen Kirche: Kompendium
  • Info-Webseite über den heiligen Josefmaria
  • Youtube - Kanal über den hl. Josefmaria (englisch)
  • Youtube - Kanal über den hl. Josefmaria (deutsch)
  • Schriften des Gründers des Opus Dei
  • Romana, Amtsblatt der Prälatur Opus Dei (englisch)

Häufige Fragen

  • Was ist das Opus Dei?
  • „Personalprälatur“: Was bedeutet das?
  • Wie lässt sich Personalprälatur Opus Dei charakterisieren?
  • Ist das Opus Dei gleichermaßen für Männer und Frauen da?
  • Was heißt Heiligkeit?
  • Was heißt „die Arbeit heiligen“?
  • Was für ein Apostolat übt das Opus Dei aus?
  • An wen wendet sich das Opus Dei?
Weitere Fragen

meistgesehene

  • 1. Die Verklärungsbasilika auf dem Berg Tabor
  • 2. Opus Dei kurzgefasst neu
  • 3. Wie man sogar das Verzeihen lernen kann
  • 4. Botschaft des Prälaten (20. Februar 2021)
  • 5. Die sieben Sonntage des hl. Josef
  • 6. Schmerzen und Freuden des heiligen Josef (Meditationen)
  • 7. Der Tempel in Jerusalem
  • 8. Audio-Betrachtung - Aschermittwoch erinnert an unsere Vergänglichkeit
  • 9. Brief des Prälaten 9. Januar 2018
  • 10. Der Kreuzweg
© Prelatura del Opus Dei, Fundación Studium, Scriptor
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzrichtlinie und Cookies
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • Archiv