"Ich werde nicht müde zu wiederholen: Wir müssen kontemplative Seelen mitten in der Welt sein, darum bemüht, Arbeit in Gebet zu verwandeln." Hl. Josefmaria
"Ich werde nicht müde zu wiederholen: Wir müssen kontemplative Seelen mitten in der Welt sein, darum bemüht, Arbeit in Gebet zu verwandeln."
Die einzelnen Elemente der Karwoche bilden zusammen eine durchkomponierte liturgische Einheit.
Der Lehre des heiligen Josefmaria entsprechend betrachten wir in diesem Artikel jene Szene aus dem Evangelium, in der Jesus über das Wasser ging. Wir versetzen uns in diese Situation, so als ob wir ein weiterer Protagonist wären und lernen dabei, dass man an Seiner Seite Schwierigkeiten, Unsicherheiten und Ängste zu überwinden vermag.
Die Freundschaft, die ein Christ den Menschen in seiner Umgebung anbietet, ist immer ein Grund der Bewunderung gewesen. Im Lauf der Zeit ergeben sich immer neue Möglichkeiten und neue Herausforderungen.
Das "Neue Gebot", das Jesus uns am Ende seines Erdenlebens anvertraut hat, hat eine neue Dimension der menschlichen Freundschaft offenbart: sie selbst ist echtes Apostolat.
„Herz Jesu? Kann ich nichts mit anfangen!“ Viele tun sich schwer, der Verehrung des Herzens Jesu etwas für das eigene christliche Leben abzugewinnen und eine persönliche Beziehung zum Herz des Erlösers aufzubauen. Dabei haben dies die Heiligen gepflegt. Und es ist eine lange Tradition der Kirche.
Wie (die Jünger) in Emmaus wünschen wir gar oft, dass Jesus bei uns bleibe, uns Ratschläge erteile, Trost und Zuneigung erweise. Dieser Artikel will dazu ermuntern, Christus in der Eucharistie zu suchen.
Wenn Menschen, die zur gleichen Sendung berufen sind, eine Freundschaft verbindet, kann diese zu einem Weg voll des Glücks werden.
Gott hat die Freundschaft des Menschen immer schon gesucht und uns sogar angeboten, in Gemeinschaft mit ihm zu leben. Weder menschliche Schwäche noch der Staub des Weges haben ihn dazu bewogen, diesen seinen Wunsch aufzugeben. Sich von dieser bedingungslosen Liebe umfangen zu lassen erfüllt uns mit Licht und Kraft, sie anderen zu schenken.
War die Verklärung auf dem Berg ein reales Geschehen und wenn ja, was hat der Herr den Christen damit sagen oder zeigen wollen? Eine Annäherung an den Inhalt des Festes „Verklärung“, das liturgisch in diesem Jahr die regulären Lesungen vom Sonntag im Jahreskreis verdrängt, von Dr. Thomas Schauff.
Der Autor dieses Leitartikels sagt: „Dein Antlitz möchte ich suchen, möchte lernen, es zu finden und herzuzeigen, möchte es in allen gewöhnlichen Ereignissen meines Lebens zu entdecken verstehen, möchte wahrnehmen, dass wirklich Du es bist“.
Uns von anderen lieben zu lassen, ist ein Weg, Gott in unserem Leben Raum zu geben. Jesus hat das bis zu seinen letzten Augenblicken auf Erden getan.
Zur Vorbereitung auf das Fest der Verklärung des Herrn
Zum Fest Taufe des Herrn – Audio-Betrachtung
Die Taufe des Herrn und unsere Gotteskindschaft. Eine Betrachtung aus dem Jahr 2023, von Ernst Burkhart, Wien
Zum 18. Sonntag (B) – Das Brot des Lebens – Audio-Betrachtung
Jesus suchen: Er stillt unseren Hunger. Er ist das wahre Brot des Lebens. Von Fritz Brunthaler, Graz/Wien
Zum 6. Sonntag (B) – Christus am Kreuz berühren – Audio-Betrachtung
Schmerz ist eine Möglichkeit, sich mit dem erlösenden Kreuz Christi zu verbinden. Gläubige suchen von Christus berührt zu werden, der Leib und Seele heilen kann. Von Bernhard Augustin, Innsbruck
Zum 1. Adventsonntag (B) – Audio-Betrachtung
Advent als Zeit der Erwartung: "Komm, Herr Jesus!" Von Altbischof Klaus Küng, Wien
Zum 18. Sonntag (A) – Fest Verklärung des Herrn – Audio-Betrachtung
Von Thomas Schauff, Köln.
Zum 2. Sonntag (A) - Christus unser Friede - Audio-Betrachtung
"Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinweg nimmt": Der Glaube an Christus als Weg zum inneren Frieden und zur Freude
Zum 34. Sonntag (C): Hochfest Christkönig - Audio-Betrachtung
Christus, ein König der Herzen, der nicht von außen mit Macht und Gewalt die Menschen führt, sondern indem er von Innen die Herzen für die Botschaft des Friedens und der Versöhnung öffnet. Eine Betrachtung von Christian Spalek, Wien.
Christkönig - Christus herrscht mit seiner Liebe - Audio-Betrachtung
Zum Hochfest Christkönig. Von Rainer Tagwerker, Graz.
Audio-Betrachtung - Jesus Christus, Gott und Mensch
Zum 3. Fastensonntag. Die Gottheit Jesu offenbart sich in seiner heiligen Menschheit. Von Ernst Burkhart, Wien.
Audio-Betrachtung - Mit Jesus unterwegs
Er predigt lange und heilt alle - und findet Zeit für das Wichtigste, das Gebet zum Vater. Eine Betrachtung zum 5. Sonntag im Jahreskreis. Von Fritz Brunthaler, Graz
Audio-Betrachtung - Jesus begegnen wie beim ersten Mal
Jesus begegnen wie beim ersten Mal. Zum 2. Sonntag im Jahreskreis. Von Ernst Burkhart, Wien.
"Das Neue Gebot des Herrn" - Audio Betrachtung des Prälaten
Zweites Audio des Prälaten des Opus Dei über die Passion des Herrn. Das zentrale Thema ist das "Neue Gebot des Herrn", das wir tagtäglich bei uns zu Hause durch viele kleine Taten aus Liebe verwirklichen können.