Anzahl Artikel: 797

13. Sonntag - Steht Gott an erster Stelle in meinem Leben? - Audio-Betrachtung

13. Sonntag im Jahreskreis. Gott gebührt die erste Stelle in meinem Leben. Jede andere Beziehung und jede Beschäftigung soll mich zu Ihm hinführen. Eine Betrachtung mit Ludwig Juza, Wien

12. Sonntag - Bekennen wir uns zu Christus - Audio-Betrachtung

12. Sonntag im Jahreskreis: Wir haben als Getaufte alle an der Sendung der Kirche Christi teil. Sind wir bereit, uns zu Christus vor den Menschen zu bekennen? Freimütig, ohne Angst? Oder suchen wir Ausreden und sagen, dass das nur Sache der Bischöfe und Priester sei. Es gibt keine Ausreden: Wir sind alle Kirche. Dort, wo wir sind, müssen wir Zeugen von Jesus Christus sein. Eine Betrachtung mit Ernst Burkhart, Wien.

11. Sonntag im Jahreskreis: Gott sucht die Seele - Audio-Betrachtung

Gott sucht die Seele mehr als die Seele Gott sucht. Im Evangelium erleben wir den erbarmenden Blick des Herrn: Jesus sieht die Not der Menschen. Er schickt die Jünger aus mit einem Auftrag: Sie sollen heilen, Gutes tun als Zeichen, dass das Reich Gottes zu den Menschen kommt. Damals wie heute will Jesus alle erreichen. Er braucht dazu jeden von uns. Eine Betrachtung mit Fritz Brunthaler, Graz

Pfingsten: Der Heilige Geist ist der Geist der Liebe. - Audio-Betrachtung

Die Apostel erzählten den Menschen von den Wohltaten Gottes. Sie werden selbst zur Botschaft, zu Zeugen eines glücklichen, frohen Lebens, weil es mit Gott gelebt ist. Mit der Firmung sind wir Botschafter und Botschaft zugleich. Dazu ist es nötig, dass wir gegenüber dem Heiligen Geist fügsam sind. Bitten wir heute wie König Salomon um ein „hörendes Herz“. Eine Betrachtung mit dem Rektor der Wiener Peterskirche, Christian Spalek

Christi Himmelfahrt: Die Apostel stehen unter Schock - Audio-Betrachtung

Jesus ist plötzlich nicht mehr da, die Apostel fühlen sich verwaist: Wie soll es jetzt weitergehen? Sie suchen Trost bei Maria. Wir sollen unseren Sinn auf das Himmlische richten. Doch was ist der Himmel? In Krisensituationen können wir Gott neu entdecken, uns Christus, der uns vorausgegangen ist, näherbringen. Erst mit dem Leben aus Glaube, Vertrauen und Gnade, wächst die Kraft zur Weltgestaltung. Eine Betrachtung mit Fritz Brunthaler, Graz.

6. Ostersonntag: „Wenn ihr mich liebt“ - Audio-Betrachtung

„Wenn ihr mich liebt, werdet ihr meine Gebote halten.“ Das Vermächtnis des Herrn ist das Liebesgebot. Die Liebe führt zur Erfüllung der Gebote – und die Gebote bringen die Liebe hervor. Sie machen frei und froh. Jesus wünscht sich, dass wir Gott lieben, wie Er den Vater geliebt hat. Die Liebe führt zu diesem Einswerden im Wollen, dank der Gnade des Heiligen Geistes. Eine Betrachtung von Ernst Burkhart, Wien.

5. Ostersonntag: „Herr, zeige uns den Vater" - Audio-Betrachtung

Fünfter Ostersonntag: „Herr, zeige uns den Vater; das genügt uns!“ Christus offenbart uns den Vater durch sein eigenes Leben, durch seine Wunder, durch die Vergebung der Sünden, seine Liebe und Barmherzigkeit. Er offenbart uns die „mütterliche Liebe des Vaters“ (Johannes Paul II.). Wir sind Kinder Gottes, nichts kann uns passieren. Gott umsorgt uns mit seiner Liebe, auf die wir uns immer stützen sollen und der wir immer vertrauen dürfen. Eine Betrachtung zum 5. Ostersonntag mir Rainer Tagwerker, Graz.

4. Ostersonntag: „Die Schafe folgen ihm" - Audio-Betrachtung

4. Ostersonntag: „Die Schafe folgen ihm, denn sie kennen seine Stimme“ An der Stimme erkennt man jemand. Gott ruft jeden von uns beim Namen, er sehnt sich nach einer innigen Beziehung zu jedem von uns, er kennt uns im Innersten unserer Seele. Hoffentlich hören wir seine Stimme und erkennen ihn. Die Stimme Gottes, so liebenswürdig, sein sanftes Rufen zu kennen und ihm zu folgen ist die entscheidende Aufgabe unseres Lebens. Eine Betrachtung mit dem Rektor der Wiener Peterskirche, Christian Spalek

Marienmonat Mai: Durch Maria zu Jesus - Audio-Betrachtung

Der Rosenkranz ist eine Gebetskomposition, die uns hilft, die wichtigen und bedeutsamen Augenblicke der Heilsgeschichte an der Hand Mariens noch einmal zu durchleben. Wir brauchen Maria, um auf Gott hören zu können, ihn lieben zu lernen und andere mit dieser Liebe zu Gott anzustecken. Sie erlangt für uns immer wieder die Gnade der Bekehrung. Sie lehrt uns, Christus in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen. Eine Betrachtung mit Bernhard Augustin, Innsbruck.

Fest des Hl. Josef: Die Arbeit ist Gabe und Aufgabe - Audio-Betrachtung

Fest des Hl. Josef, des Arbeiters: Die Arbeit ist Gabe und Aufgabe, durch die wir mit anderen in Beziehung treten. Arbeit ist für jemand, ein Gegenüber. Der heilige Josef hat täglich seine Arbeit an der Seite Jesu Christi verrichtet, mit Gott und für Gott. Wie kann ich meine Arbeit mit dem Blick auf Gott und den Nächsten gestalten, dass sie zum wahren Dienst wird? Eine Betrachtung Zum Tag der Arbeit mit Ludwig Juza, Wien.