In den Verfolgungen beginnt das Wachstum

Am Montag, 6. Dezember erscheint im Kölner Adamas-Verlag der mittlere Band der ersten umfassenden Biografie über Josemaría Escrivá den Gründer des Opus Dei. Autor ist der spanische Schriftsteller Andrés Vázquez de Prada. Der Berichtzeitraum spannt sich von der abenteuerlichen Flucht Escrivás über die Pyrenäen bis zu den argwöhnischen Verfolgungen der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Erstmals werden Urheber dieser Verfolgungen genannt.

Gestützt auf Tagebuchaufzeichnungen und historische Zeugnisse liegt ein besonderes Verdienst Vázquez de Pradas im nuancierten Entwurf eines seelisch-geistlichen Profil Josemaría Escrivás. Wer weiß, wie stark Escrivá sein inneres Leben abzuschirmen pflegte, ist überrascht vom Gespür des Autors für das, was sich in der Seele des Gründers zutrug. Warum konnte dieser auch in heikelsten und bedrohlichsten Situationen gelassen bleiben und sogar Zuversicht ausstrahlen? Die Augenzeugen von damals wissen dafür keine andere Erklärung als die beständige Gottverbundenheit Escrivás.

Doch kaum ist der Bürgerkrieg überstanden, beginnt für Escrivá unerwartet eine neue Bewährungsprobe. Verständnislose Zeitgenossen stellen lange Jahre seiner Gründung nach. Die Heimsuchungen Gottes sind ihm so wenig erspart geblieben wie vielen großen Gründer- und Heiligengestalten vor ihm. Was als Rückschlag erscheint, erweist sich am Ende als fruchtbar und beflügelnd. Vázquez de Prada nennt erstmals Roß und Reiter dieser Kampagne, die eine rasche Ausbreitung der apostolischen Arbeit des Werkes in Spanien und in der gesamten Welt nicht aufhalten kann.

Andrés Vázquez de Prada

Der Gründer des Opus Dei

Josemaría Escrivá

720 Seiten, gebunden, 34.90 Euro

Adamas-Verlag Köln