Jetzt gibt es die Website des Opus Dei auch auf Griechisch und Türkisch
Das Internetangebot des Opus Dei bietet Inhalte in 35 Sprachen an. Kürzlich wurden eine griechische und eine türkische Version hinzugefügt.
Hilfe bei Corona Erkrankung
Vor einiger Zeit habe ich eine Gebetserhörung durch José María Hernández Garnica erfahren
Zum 5. Fastensonntag - Klarheit im Urteil und Respekt - Audio-Betrachtung
Das heutige Evangelium will uns zeigen wie man Klarheit im Urteilsvermögen mit der Achtung vor der Einzigartigkeit eines jeden Menschen in Einklang bringen kann. Von Christian Spalek, Wien. Audio korrigiert am 4.4. um 11:20
Ich suche dein Angesicht
Seine Seele verzehrte sich in Sehnsucht, Gott von Angesicht zu Angesicht zu sehen. "Herr, welches Verlangen habe ich, dein Angesicht zu sehen, dein Antlitz zu bewundern, dich zu schauen …!"
Pastoralbrief 19. März 2022 über die Treue
Msgr. Ocariz fordert uns auf, anhand einiger Texte des heiligen Josefmaria, über verschiedene Aspekte der Treue nachzudenken. "Die Treue umfasst alle Dimensionen unseres Lebens, weil sie die ganze Person einbezieht: Verstand, Wille, Gefühle, Beziehungen und Gedächtnis. "
Die Statuten des Opus Dei
Im Jahre 1982 hat der heilige Papst Johannes Paul II. die Statuten des Opus Dei erlassen. In lateinischer Sprache legen sie die Rechtsform, die Organisation und die Ziele der Prälatur genau fest. Eine offizielle Übersetzung der Statuten liegt zwar nicht vor, doch um das Verständnis zu erleichtern, hat sie ein Lateinlehrer ins Deutsche übersetzt.
Botschaft des Prälaten (23. März 2022)
Der Prälat des Opus Dei teilt mit, dass er am 25. März einen Brief über die Treue veröffentlichen wird. Gleichzeitig lädt er dazu ein, sich der Weihe Russlands und der Ukraine an das Unbefleckte Herz Mariens anzuschließen, die der Heilige Vater an diesem Tag vornehmen wird.
Papst Franziskus erneuert am 25. März die Weihe an das Herz Mariens
Am kommenden 25. März wird Papst Franziskus besonders Russland und die Ukraine dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen. Der liturgische Akt wird bei einer Bußfeier im Petersdom erfolgen.
Der Papst im Leben des Christen
Antonio Miralles. Veröffentlicht in „Romana“, Nr. 10 (1990).
Zum Tag des Down-Syndroms: ein Gedenken an Professor Lejeune
Professor Jerōme Lejeune entdeckte die genetische Ursache des Down-Syndroms: die Trisomie 21, ein dreifaches Vorliegen des 21. menschlichen Chromosoms. Ein Video erinnert an die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität von Navarra in Pamplona. Grosskanzler diese Einrichtung war noch zu Lebzeiten der hl. Josefmaria Escriva.