Der Film über das Leben von Pedro hat jetzt deutsche Untertitel
Der Dokumentarfilm „I have never been happier“ von Juan Martin Ezratty (58 Minuten, 2022) über das Leben von Pedro Ballester (21) hat jetzt deutsche Untertitel. Mit entsprechendem Klick sind die auch die deutschsprachigen Textbänder verfügbar.
Toni Zweifel: Ein von Gottes Liebe erfülltes Leben
Ein neuer Dokumentarfilm über das Leben des Ingenieurs Toni Zweifel, der am 15. Februar 1938 in Verona (Italien) geboren wurde. Als er 1961 mit dem Opus Dei in Berührung kommt, scheint der Glaube keinen wirklichen Platz in seinem scheinbar erfolgreichen Leben zu haben. Aber tief in seinem Herzen suchte er nach "einem Ideal, für das es sich lohnt, sein Leben zu geben".
Zum Aschermittwoch 2023: Audio - Betrachtung
Fasten – dem Leib etwas weniger geben, als notwendig (vgl. Weg, 196) – befreit unser Inneres, macht es aufnahmebereit für die Stärkung von oben und ist ein Weg, die Gnade nicht vergebens zu empfangen (2 Kor 6,1). Die Fastenzeit, „erinnert uns daran, dass ‚Jesus in die Mitte unseres Lebens zu stellen bedeutet, (…) anderen zu helfen, dass sie Wege der Kontemplation gehen'“ (Prälat Fernando Ocáriz, Pastoralbrief, 14.2.2017).
Zum 7. Sonntag (A) - Verzeihen statt Vergelten - Audio-Betrachtung
Eine Betrachtung von Rainer Tagwerker, Graz.
Pastoralbrief des Prälaten (16. Februar 2023)
In seinen Zeilen lädt uns Msgr. Fernando Ocáriz dazu ein, über einige Haltungen und Erscheinungsformen nachzudenken, in denen die Brüderlichkeit zum Ausdruck kommt.
Das neue Frauenbild des Opus-Dei-Gründers
Gott zeigte dem heiligen Josefmaria Escrivá, am 14.2.1930 – wenige Monate nach der Gründung –, dass das Opus Dei Frauen wie Männern offen stehen soll. Escrivá war seiner Zeit weit voraus, als er Frauen für die Zukunft eine zentrale Rolle in der Gestaltung der Gesellschaft zuschrieb. Ermutigt durch seine Botschaft setzen sich heute Frauen des Opus Dei in aller Welt in Beruf, Gesellschaft und Familie ein und geben darin ein lebendiges Glaubenszeugnis.
Zum 6. Sonntag (A) - Gnade für ein neues Herz - Audio-Betrachtung
Die Bergpredigt: Jesus verlangt mehr als die bloß äußerliche Erfüllung des Gesetzes. Er schenkt die Gnade für ein neues, reines Herz. Der Weg zum himmlischen Reich Gottes ist die persönliche, liebende Christus-Beziehung. Eine Betrachtung von Fritz Brunthaler, Graz
„Sie hält nichts von Geisseln und Geheimnissen“
In einem Beitrag in der Neuen Zürcher Zeitung vom 8. Oktober 2022 gibt Andrea Kuhn aus Zürich ein Zeugnis über ihr Leben als Mitglied des Opus Dei. Sie räumt darin mit vielen Vorurteilen auf und erläutert, wieso der Vorwurf des Geheimnisvollen vor allem ein Thema in der fiktionalen Literatur ist. Dass das Opus Dei selbst aus Fehlern gelernt hat, wird von ihr ebenfalls thematisiert.
Zum 5. Sonntag (A) - Das Licht Christi in die Welt tragen - Audio-Betrachtung
Wir sollen leuchten ohne zu blenden, und durch unser Verhalten den anderen das Leben erfreulicher machen. Eine Betrachtung von Christian Spalek, Wien.
Symposium über ein Video: Josefmaria als Pionier der Heiligung der Arbeit
Der Begriff der „Heiligung der Arbeit“ taucht in der spirituellen Theologie erst im 20. Jahrhundert auf – ist also in einer mehr als 2000 Jahre alten Institution wie der Kirche relativ neu. Und doch hat der Mensch seit Adam und Eva von Gott den Auftrag gehabt zu arbeiten. Jesus selbst hat in der Werkstatt des Josef gearbeitet – was den hl. Josefmaria zu einer Spiritualität der Arbeit inspiriert hat.