Anzahl Artikel: 4036

Das „Ich“ aufgeben: Der heilige Josefmaria steht in direkter Nachfolge frühchristlicher Denker

Sich selbst zu vergessen und gering zu schätzen, ist ein wiederkehrender Gedanke in der Kirchengeschichte.

Leben als Christ

Brief des Prälaten über die Freude (10. März 2025)

In diesem Hirtenbrief lädt der Prälat des Opus Dei dazu ein, über einige Aspekte der Freude nachzudenken, wie sie der heilige Josefmaria gelehrt hat.

Zum 1. Fastensonntag (C) – Der Böse und die Hl. Schrift – Audio-Betrachtung

Der Böse und die Hl. Schrift. Von Ernst Burkhart, Wien

„Im Opus Dei haben wir alle denselben Lebensplan“

Teil 3 des Interviews mit Isabel Sánchez, Sekretärin des Zentralassessorats in Rom.

vom Opus Dei

Mit Texten aus „Der Weg“ durch die Fastenzeit

Die Gebetsapp Hallow startet eine Fastenchallenge mit Texten des heiligen Josefmaria Escrivá.

Nachrichten

Zum 8. Sonntag (C) – Die Fehler der Guten – Audio-Betrachtung

Die Fehler der Guten. Von Rainer Tagwerker, Graz

„Jeder soll einbezogen werden“

Teil 2: Isabel Sánchez, Sekretärin des Zentralassessorats in Rom, im Interview.

vom Opus Dei

Botschaft zur Fastenzeit 2025 von Papst Franziskus

„Die Christen sind dazu berufen, gemeinsam unterwegs zu sein, niemals als einsame Reisende“, sagt uns Papst Franziskus.

Zum 7. Sonntag (C) – Es geht ums Ganze – Audio-Betrachtung

„Es geht ums Ganze“ – Lieben im Reich Gottes. Von Fritz Brunthaler, Graz/Wien

Arbeit Gottes – Audio-Homilie

Anfangen - das tun alle; vollenden - nur wenige. Zu diesen wenigen wollen wir gehören, die wir bemüht sind, uns als Kinder Gottes zu verhalten. Vergeßt nicht, daß nur das Werk, das in Liebe abgeschlossen und gut zu Ende geführt wird, das Lob des Herrn in der Heiligen Schrift verdient: Besser ist das Ende des Werkes als sein Beginn (Sir 7,9). (Homilie vom hl. Josefmaria, gehalten am 6. Februar 1960)