Zum 29. Sonntag (A) – Gebt Gott was Gott gehört – Audio-Betrachtung
Gebt Gott, was Gott gehört - doch was gehört Gott? Wer Jesus fragt, riskiert, dass ihm mehr gesagt wird, als er wissen wollte. Von Thomas Schauff, Köln
Zum 19. Sonntag (A) – Gott rechnet mit uns – Audio-Betrachtung
"Gott hat heute nicht weniger Macht als in früheren Zeiten" (hl. Josefmaria). Pflegen wir den Glauben an das Wirken Gottes? Gebet, Vertrauen, gute Werke haben wir als getaufte Christen immer zur Hand. Gott rechnet mit uns, sein machtvolles Wirken vielen Menschen zu vermitteln. Von Bernhard Augustin, Innsbruck.
Zum 12. Sonntag (A) – Vertrauensvoll mit der Vorsehung Gottes zusammenwirken – Audio-Betrachtung
Der Glaube an die Vorsehung lässt uns mit Gott, dem besten aller Väter, zusammenarbeiten in der Welt. Der Glaube eröffnet uns Sicherheit und Freude statt Angst und Pessimismus. Die Werke des Glaubens sind nach der Vorsehung Gottes immer fruchtbar und groß. Von Bernhard Augustin, Innsbruck.
Zum Pfingstfest – Das Kommen des Heiligen Geistes – Audio-Betrachtung
Heute beten wir mit der Kirche eindringlich: Komm, Heiliger Geist, und mache uns neu! Zeige Dich mit einer lebendigeren Gegenwart und größeren Wirksamkeit! Schenke uns Offenheit für Dich und Vertrautheit mit Dir! Von Fritz Brunthaler, Graz
Zum 6. Ostersonntag – Der Hl. Geist braucht unsere Fügsamkeit – Audio-Betrachtung
Das Handeln des Hl. Geistes, des Beistands, kann in unserem Leben nur dann seine Wirkung entfalten, wenn wir die Grundhaltung der Fügsamkeit pflegen. Von Christian Spalek, Wien
Zum 3. Ostersonntag (A) – Dem Auferstandenen begegnen – Audio-Betrachtung
Mit Glaube und in Liebe lässt sich der Unbekannte am Ufer des Sees erkennen: Jesus sucht damals wie heute die Begegnung mit jedem einzelnen. "Das Netz reißt nicht": Die Gnade der Auferstehung kann mehr. Von Fritz Brunthaler, Graz
Zum 5. Fastensonntag (A) – Hoffend Ostern entgegen – Audio-Betrachtung
Jesus Christus, Herr über Tod und Leben, erweckt Lazarus von den Toten. Im Glauben an die eigene Auferstehung, in der Hoffnung auf das Erbarmen Gottes und mit der Bitte um mehr Liebe geht der Gläubige Ostern entgegen. Eine Betrachtung zum Passionssonntag von Fritz Brunthaler, Graz
Zum 2. Fastensonntag (A) - Auf Christus schauen - Audio-Betrachtung
In der Verklärung zeigt Jesus den Jüngern wer er ist. Auch unser Leben ändert sich, wenn wir ihn in allem schauen und so den Verklärten und Auferstandenen gegenwärtig halten. Eine Betrachtung von Ludwig Juza, Wien.
Zum Aschermittwoch 2023: Audio - Betrachtung
Fasten – dem Leib etwas weniger geben, als notwendig (vgl. Weg, 196) – befreit unser Inneres, macht es aufnahmebereit für die Stärkung von oben und ist ein Weg, die Gnade nicht vergebens zu empfangen (2 Kor 6,1). Die Fastenzeit, „erinnert uns daran, dass ‚Jesus in die Mitte unseres Lebens zu stellen bedeutet, (…) anderen zu helfen, dass sie Wege der Kontemplation gehen'“ (Prälat Fernando Ocáriz, Pastoralbrief, 14.2.2017).
Zum 33. Sonntag (C): Leben angesichts der Endzeit - Audio-Betrachtung
Der Herr bereitet uns auf die Endzeit vor und versichert uns des Beistandes Gottes in allen Prüfungen. Der christliche Blick auf die Endzeit führt uns aber nicht weg von der Verantwortung für die Welt und die Menschheit, sondern tiefer in sie hinein. Eine Betrachtung von Ludwig Juza, Wien










