Anzahl Artikel: 50

Warum überhaupt fasten?

Papst Benedikt XVI. stellte sich einmal die Frage nach dem Sinn dieser alten Tradition der Kirche: „Welchen Wert und Sinn hat es für uns Christen, sich etwas zu versagen, das an sich gut und zu unserem Unterhalt nützlich ist?"

Dokumentation

Besinnungstage als Hilfe zur Umkehr

„Schon die ersten Christen machten Besinnungstage. Nach der Himmelfahrt Christi finden wir die Apostel und eine große Schar von Gläubigen im Abendmahlssaal versammelt, die zusammen mit Maria die Ausgießung des Trösters erwarten, den Jesus versprochen hatte. Dort findet sie der Heilige Geist (...) einmütig im Gebet verharrend.“

Dokumentation

Beim Angelus spricht Benedikt XVI. über Johannes Paul II.

Ich habe seiner mit Zuneigung im Gebet gedacht, wie wahrscheinlich ihr alle. Während wir uns in der Fastenzeit auf Ostern vorbereiten, nähern wir uns mit Freude dem Tag, an dem wir diesen großen Papst und Zeugen Christi als Seligen verehren und uns noch mehr seiner Fürsprache anvertrauen können.

Hl. Josefmaria

Almosen geben

Hast du nicht Jesu Augen aufleuchten sehen, als die arme Witwe im Tempel ihr Scherflein gab? Gib du Ihm, was du kannst: das Verdienst liegt nicht im Mehr oder Weniger, sondern in der Gesinnung, mit der du gibst. ‘Der Weg, 829’

Ich glaube an Dich: das „Programm“ der Fastenzeit

Christsein bedeutet nicht nur, einer bestimmten Lehre folgen, eine bestimmte Ethik oder Moral vertreten, es bedeutet das Ja zu einer Person, dem menschgewordenen Gottessohn.

Leben als Christ

Botschaft von Papst Johannes Paul II. für die Fastenzeit 2004

"Liebe Brüder und Schwestern, beginnen wir mit Zuversicht den Weg der Fastenzeit, ermutigt durch intensiveres Gebet, durch Buße und durch Aufmerksamkeit gegenüber den Bedürftigen" (Johannes Paul II., Botschaft für die Fastenzeit 2004").

Fastenzeit

Die Fastenzeit stellt uns heute vor diese entscheidenden Fragen: Wachse ich in meiner Treue zu Christus, in meinem Verlangen nach Heiligkeit? Lebe ich großzügig das Apostolat im Alltag, in meiner gewöhnlichen Arbeit, unter meinen Berufskollegen? (Christus Begegnen, 58)

"Der Geist der Abtötung"

Der Geist der Abtötung entsteht eher als eine Folge, denn als eine Äußerung der Liebe. Entziehst du dich diesen kleinen Opfern, dann - gib es nur zu! - hat deine Liebe zu dem, der die LIEBE ist, nachgelassen. (Die Spur des Sämanns 981)

Die köstlichen Früchte eines opferbereiten Menschen

Dies sind die köstlichen Früchte eines Menschen, der sich abtötet: Verständnis und Duldsamkeit gegenüber den Schwächen anderer, Unduldsamkeit gegenüber den eigenen. (Der Weg 198)

Buße heißt, zartfühlend zu sein mit den Leidgeprüften

Hier hast du das "Rezept" für deinen Weg als Christ: Gebet, Buße und nimmermüdes Arbeiten in liebevoller Pflichterfüllung. (Im Feuer der Schmiede 65)