Audio-Betrachtung - Gott ruft alle Menschen
Alle sollen heilig werden. Zum 3. Sonntag im Jahreskreis. Von Rainer Tagwerker, Graz.
Audio-Betrachtung - Jesus begegnen wie beim ersten Mal
Jesus begegnen wie beim ersten Mal. Zum 2. Sonntag im Jahreskreis. Von Ernst Burkhart, Wien.
Zum Fest der Heiligen Drei Könige - Audio Betrachtung
Das Dreikönigsfest hat die Menschen von jeher fasziniert. Für uns sind die drei Könige oder Magier, wie sie auch genannt werden, Vorbilder für einige christliche Grundhaltungen. Vor allem ist ihr Glaube für uns ein Beispiel. Glaube und Vernunft verbinden sich bei ihnen in wunderbarer Weise. Sie lassen sich ein auf Gottes Weg, So können sie in der Begegnung mit dem neugeborenen König den Weg entdecken, der auch der unsere werden soll.
Weihnachten 2020 - Audio-Betrachtung
Das göttliche Kind in der Krippe streckt uns seine Arme entgegen und wartet auf unsere Liebe. Von Bischof Klaus Küng.
Zum 4. Adventsonntag 2020 - Audio-Betrachtung
Gott ist uns schon nahe. Wir schauen auf Maria und Josef. Von Fritz Brunthaler, Graz.
Zum Fest Christkönig - Audio-Betrachtung
Christus, der König der Heiligkeit und der Gnade, der König der Gerechtigkeit, der Liebe und des Friedens. Von Bischof Klaus Küng, Wien.
Die Hoffnung ist die Erwartung des göttlichen Segens (Audio)
Im November rückt die theologische Tugend der Hoffnung ins Zentrum des Interesses. Dr. Wolfgang Weber aus Berlin richtet in seiner Betrachtung den Blick nach vorne auf das, was ein Christ über den Tod hinaus erhofft.
"Komm, nimm teil an der Freude deines Herrn" - Audiobetrachtung
Als Christen glauben wir an das "ewige Leben". Damit erhoffen wir zunächst nichts anderes als andere Menschen auch: Leben in Fülle, unendliches, ungetrübtes Glück. Als Christen unterscheiden wir uns darin, dass wir daran glauben und darauf hoffen, dass Gott diese unsere Sehnsucht erfüllen kann und erfüllen wird. Betrachtung von Dr. Klaus Limburg, Berlin
Zum Fest Allerheiligen - Audio-Betrachtung
Allerheiligen - das Fest der zahllosen unbekannten Heiligen. Betrachtung von Christian Spalek, Wien.
Zum geistlichen Leben gehört auch stets innere Anstrengung
Paulus sagt: "Denn wenn ich schwach bin, dann bin ich stark" (2 Kor 12, 10). Über diesen Satz kann man leicht stolpern: Wie ist er zu verstehen? Prof. Stephan Patt stellt in seiner Betrachtung einige Überlegungen dazu an.