Brief des Prälaten (28.10.2020) über die Berufung zum Opus Dei
In seinem neuen Pastoralbrief, betrachtet Prälat Fernando Ocáriz den Geist des Opus Dei und wie er sich je nach den persönlichen Lebensumständen jedes Einzelnen verwirklicht.
Etwas Großes, das Liebe ist (VI): Die Musik erklingen lassen
Die Berufung zum Opus Dei ist die Einladung, Noten zum Klingen zu bringen, eine Melodie Gottes zu spielen, zu der es so viele Varianten wie Menschen gibt.
Etwas Großes, das Liebe ist (VII): Wer sein Leben für seine Freunde hingibt
Das Geheimnis eines zölibatären Herzens: einer Liebe auf Erden zu entsagen, um die ganze Welt mit dem Licht der Liebe Gottes zu erfüllen.
Etwas Großes, das Liebe ist (IV): Noch mehr Vater und Mutter sein
Die Sendung der Eltern beschränkt sich nicht auf die Annahme der Kinder, die Gott ihnen schenkt: Sie dauert ein Leben lang und hat den Himmel als Horizont.
Etwas Großes, das Liebe ist (V): Die Berufung entdecken
Es gibt so viele Geschichten, wie es Menschen gibt. Und es gibt einige Indizien, anhand deren man sich von der eigenen Berufung überzeugen kann.
Die ersten Supernumerarier des Opus Dei
Im September 1948 fand unter der Leitung des heiligen Josefmaria Escrivá die erste Fortbildungswoche für Supernumerarier statt. Wir veröffentlichen einen in Studia et Documenta (2018) publizierten Beitrag, der anhand von Zeitzeugen nachzeichnet, welch große Sendung der Gründer in der Berufung dieser meist verheirateten Mitglieder des Opus Dei sah.
Beitrag von Msgr. Ocariz anlässlich der Bischofssynode
Am 3. Oktober 2018 beginnt in Rom die Generalversammlung der Bischofssynode. Sie wird sich über drei Wochen dem Thema Jugend widmen. Aus diesem Anlass hat die Madrider Tageszeitung ABC am 18. September einen Beitrag von Msgr. Fernando Ocariz, dem Prälaten des Opus Dei, veröffentlicht. Hier die deutsche Übersetzung.
Opus Dei: Eintritt und Austritt
Wie wird man Mitglied des Opus Dei? Kann man die Prälatur wieder verlassen? Der Beitrag von Guillaume Derville und Carlos Ayxelà skizziert die Voraussetzungen und die Etappen der Aufnahme sowie den möglichen Austritt, ergänzt durch allgemeine Überlegungen zu Berufung und geistlicher Begleitung.
Zum 81.Geburtstag von Papst Franziskus: Das Abenteuer einer Berufung
Jorge Mario Bergoglio kam am 17. Dezember 1936, als Sohn italienischer Einwanderer in Buenos Aires, zur Welt. Anlässlich seines 81. Geburtstags geben wir hier in Liebe und Dankbarkeit einen kurzen Abriss aus der Jugend des Heiligen Vaters wieder, entnommen aus dem Buch Papst Franziskus: Der Schlüssel zu seinem Denken (Rialp 2013), verfasst von Mariano Fazio.
Eine Stütze für die priesterliche Berufung
Die Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz bietet ihren Mitgliedern und den Klerikern, die an ihren Aktivitäten teilnehmen, geistliche Hilfen zur Bewahrung und Stärkung des inneren Lebens, der doktrinellen und pastoralen Bildung und der brüderlich priesterlichen Verbundenheit.